03-MUS-1010.SE01b Leipzig 1843. Quellen zur Musikgeschichte im Querschnitt

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Stephan Wünsche

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan: 03-MUS-1010.SE01

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
In diesem Seminar untersuchen wir das Leipziger Musikleben am Beispiel eines einzigen Jahres in seiner ganzen Breite. In Erinnerung blieb das Jahr 1843 vor allem als Gründungsjahr des Conservatoriums der Musik, der „erste[n] höhere[n] Bildungsanstalt für Musiker im Gebiet des heutigen Deutschland“ (Zitat HMT-Homepage). Aber nicht nur deshalb eignet sich dieses Jahr besonders für einen solchen querschnitthaften Ansatz: 1843 leben und wirken Robert und Clara Schumann in Leipzig, der Konservatoriumsgründer und Gewandhauskapellmeister Felix Mendelssohn Bartholdy wird Ehrenbürger, am Stadttheater ist Albert Lortzing engagiert. Es gibt zwei Orchester mit regelmäßigen Konzertreihen, das Theater, Stadtpfeifer und Kunstgeiger, mehrere bürgerliche und studentische Gesangvereine … Für einige Zeit erschienen in Leipzig drei überregionale Musikzeitschriften gleichzeitig und auch andere Zeitungen und Zeitschriften berichten über musikalische Ereignisse. In einer seltenen Dichte begegnen uns 1843 in Leipzig Persönlichkeiten, Institutionen und Veranstaltungen, die in ihrer Gesamtheit letztlich Leipzigs Bedeutung als musikalisches Zentrum im 19. Jahrhundert ausmachen.
Viele wichtige Quellen zu dieser Zeit befinden sich im Stadtarchiv Leipzig, mit dem wir in diesem forschungspraktisch orientierten Seminar zusammenarbeiten. Die Studierenden werden in das Lesen deutscher Kurrentschrift sowie in die Bestände des Stadtarchivs und die dortigen Recherche- und Arbeitsmöglichkeiten eingeführt. Sie arbeiten selbstständig im Archiv und berichten im Seminar von den Ergebnissen. Inhaltlich verfolgt das Seminar das Ziel, einen Überblick über Musikinstitutionen, Netzwerke und Repertoire im städtischen Musikleben des 19. Jahrhunderts am Beispiel Leipzigs zu schaffen. Methodisch stehen Archivarbeit und die Auseinandersetzung mit verschiedensten gedruckten und handschriftlichen Quellen im Zentrum, darunter Zeitungen und Zeitschriften, Programmzettel und anderen Gelegenheitsdrucke, Adressbücher, Meldeakten und weitere Archivalien städtischer, institutioneller und privater Provenienz.
Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme sind eine mündliche Präsentation und eine schriftliche Ausarbeitung. Diese kann entweder den Charakter einer klassischen Hausarbeit oder eine archivspezifische Ausrichtung haben, z. B. Katalogisierung bestimmter Teilbestände, Transkription und Kommentar einzelner Quellen etc.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2016 13:15 14:45 Seminarraum 201 Dr. Stephan Wünsche
2 Do, 14. Apr. 2016 13:15 14:45 Seminarraum 201 Dr. Stephan Wünsche
3 Do, 28. Apr. 2016 13:15 14:45 Seminarraum 201 Dr. Stephan Wünsche
4 Do, 19. Mai 2016 13:15 14:45 Seminarraum 201 Dr. Stephan Wünsche
5 Do, 26. Mai 2016 13:15 14:45 Seminarraum 201 Dr. Stephan Wünsche
6 Do, 2. Jun. 2016 13:15 14:45 Seminarraum 201 Dr. Stephan Wünsche
7 Do, 9. Jun. 2016 13:15 14:45 Seminarraum 201 Dr. Stephan Wünsche
8 Do, 16. Jun. 2016 13:15 14:45 Seminarraum 201 Dr. Stephan Wünsche
9 Do, 30. Jun. 2016 13:15 14:45 Seminarraum 201 Dr. Stephan Wünsche
10 Do, 7. Jul. 2016 13:15 14:45 Seminarraum 201 Dr. Stephan Wünsche
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-1010 Musikinstitutionen in Geschichte und Gegenwart (SoSe 2016)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Dr. Stephan Wünsche