03-KUG-1206.SE01a Kunstgeschichte und spatial studies: Landschaften und Un-Orte, mutimedial

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Seit der Antike wurden in Literatur und Kunst Orte der Glückseligkeit (Hesiods Goldenes Zeitalter, Vergils Arkadien, Utopien seit Thomas Morus) und Orte des Grauens (Hades, fremde Länder als „Ende der Welt“, Anti-Utopien) einander gegenübergestellt. Dem ruralen, authentischen Landleben wird einmal die Wildnis, ein anderes Mal das zivilisierte, industrialisierte Großstadtleben gegenübergestellt. Während sich irdische Paradiese als Orte der Ursprünglichkeit und Primitivität zeigen, präsentieren sich irdische Höllen als babylonische Wüsten der Sprachverwirrung und der Dekadenz. Im 19. Jahrhundert wird die Verwirklichung „irdischer Paradise“ zum Programm erhoben – irdische Höllen breiten sich zugleich in den Randzonen der Industrialisierung und des Imperialismus aus. Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde die Trennung der beiden „Welten“ neu inszeniert. Gerade hochindustrialisierte Länder und Gesellschaften können sich „Oasen“ simulierter Naturnähe (touristische Resorts, „zweite Leben“ als Avatare) schaffen. Ihnen gegenüber stehen öde industrielle und post-industrielle Landschaften mit Ölfeldern, Atomkraftwerken, zerstörten Kriegslandschaften usw. Der spatial turn, der sich in den letzten Jahrzehnten in der Geschichte, Kultur- und Medienwissenschaften vollzogen hat, stellt die visuelle Erfahrung solcher Räume in neue Perspektiven ein, indem diese als ein komplexes Einschreibesystem für Geschichtserinnerung, Geopolitik, soziale Handlungen und kulturelle Erfahrungen betrachtet werden. In der Veranstaltung werden die wichtigsten Raumtheorien (Henri Lefèbvre, Michel Foucault, Gaston Bachelard, Michel de Cetreau, Marc Augé, Deleuze/Guatari) und deren Begriffe (Heterotopie, Dystopie, Nicht-Ort, Raum/Ort, glatter/gekerbter Raum usw.) erörtert. Ferner werden auch kunstwissenschaftliche Texte, die sich mit den Fragen des Raums befassen, vorgestellt (Simon Schama, Martin Warnke und W.T.J. Mitchell). Die theoretischen Fragestellungen werden anschließend an exemplarischen Beispielen aus der bildenden Kunst (Landschaftsmalerei), Land Art, Landschaftsfotografie (amerikansche, sozialistische und postsozialsitische Landschaft), Video (z.B. Hito Steyerls „Factory of the sun“) und Film (Tarkovskijs „Stalker“) erprobt.

Literatur:
Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a.M. 2006; Stephan Günzel (Hg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften, Bielefeld 2007; Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld 2008; Michael Frank/Bettina Gockel et al. (Hg.): Räume. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2, 2008; Moritz Csásky/Christoph Leitgeb (Hg.): Kommunikation, Gedächtnis, Raum, Kulturwissenschaften nach dem „Spacial Turn“, Bielefeld 2009; Edward S. Casey: Getting back into space. Toward a renewed understanding of the place-world, Bloomington 2009; Christian Berndt/Robert Pütz (Hg.): Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn, Bielefeld 2007; Gaston Bachelard: Poetik des Raumes, Frankfurt a.M. 1975; Michel de Certeau: Kunst des Handelns, Berlin 1988; Henri Lefebvre: The Production of Space, Oxford et al. 2009; Augé, Marc: Nicht-Orte. München 2011²; Thomas Nail: The Figure of the Migrant, Stanford 2015; Said, Edward E.: Reflections on Exile, in: Deras.: Reflections on Exile and Other Essays, Cambridge 2000, 173-186; Michael Foucault: Andere Räume, in: Karlheinz Barck/Peter Gente, (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig 1990, 34-46; Karl Schlögl: Im Raum lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, Frankfurt a.M. 2009; Werner Hofmann: Das irdische Paradies, München 1960; Simon Schama: Landscape and memory, London 1995; Martin Warke: Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur, München 1992; W.J.T. Mitchell (ed.): Landscape and Power, Chicago 2002; Esther Kilchmann/Andreas Pflitsch/Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Topographien pluraler Kulturen. Europa von Osten her gesehen, Berlin 2011; Andrea Zink/Sonja Koroliov: Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas, Innsbruck 2015; Avatare und Andere, Frankfurt a.M. 2001.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Apr. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
2 Do, 21. Apr. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
3 Do, 28. Apr. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
4 Do, 12. Mai 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
5 Do, 19. Mai 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
6 Do, 26. Mai 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
7 Do, 2. Jun. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
8 Do, 9. Jun. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
9 Do, 16. Jun. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
10 Do, 23. Jun. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
11 Do, 30. Jun. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
12 Do, 7. Jul. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1206 Theorie, Fachgeschichte und Methoden (SoSe 2016)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann