03-KUG-1202.SE01 Von der sozialistischen Utopie zur Erinnerungskultur: Leipziger Kunstorte vor und nach der Epochenschwelle von 1989

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Frank Zöllner

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Auch wenn die bis 1989 mit der Kunst der sozialistischen Staaten Osteuropas und mit deren Denkmalkult in Szene gesetzten Bild- und Bildungsprogramme ihre ästhetische und ideologische Überzeugungskraft weitgehend eingebüßt haben, bleibt doch die Tatsache unübersehbar, dass die in dieser Kunst thematisierten Utopien und Ideologien in einem auffallenden Gegensatz zur weitgehenden Abwesenheit konkreter Zukunftsvisionen in der Zeit nach 1989 stehen. An deren Stelle ist die Erinnerungskultur als Dominante eines gesellschaftlichen Diskurses getreten, der auch in Gestalt künstlerisch konzipierter Ausdrucksformen auftritt und in moralischer Hinsicht unbestrittene Deutungshoheit erobert hat. Gleichwohl ist die sogar als akademische Disziplin etablierte Erinnerungskultur inzwischen sowohl infrage gestellt als auch in ihrer Relevanz und Zukunftsfähigkeit verteidigt worden (Assmann). An diese Ambivalenz des gegenwärtigen Diskurses knüpft das Seminar an, um mit Blick auf regionale Beispiele aktuelle Perspektiven kunsthistorischer Forschung zu eruieren. Ausgehend von den Debatten um die Erinnerungskultur sollen einige herausragende Beispiele ideologisch bestimmter und utopistisch gefärbter DDR-Auftragskunst und deren Nachleben in der Zeit nach 1989 untersucht werden. Die zu eruierenden Beispiele sind Werner Tübkes Monumentalgemälde „Arbeiterklasse und Intelligenz“ (1970-71) sowie Frank Ruddigkeits, Rolf Kurths und Klaus Schwabes Monumentalrelief „Aufbruch“ (1973) für die damalige Karl-Marx-Universität, Frank Ruddigkeits "Gedenkreliefs zur Würdigung historischer Ereignisse auf dem Marktplatz zu Leipzig“ (1978-80) und der sog. „Sozialistischer Ehrenhain“ auf dem Leipziger Südfriedhof (1949/50, 1982-86). Dem gegenüber stehen aktuelle Gegenbeispiele, die dem neuen Paradigma der Erinnerungskultur zugerechnet werden können: Büro Weis/Volkmann, Andreas Stötzner, David Chipperfield, Tilo Schulz u.a., Gestaltung des Nikolaikirchhofs in Leipzig (1992-2003), Jenny Holzer und Michael Glier, „Carl-Friedrich-Goerdeler-Gedenkstätte“ (1999), Sebastian Helm und Anna Dilengite, Synagogendenkmal Leipzig (2001) sowie der Wettbewerb für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig (2011-14).

Literatur:
Borsdorf, Ulrich/ Grütter, Heinrich Theodor (Hg.), Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum. Frankfurt/ New York 1999; Eschebach, Insa, Öffentliches Gedenken. Deutsche Erinnerungskulturen seit der Weimarer Republik. Frankfurt/ New York 2005; Assmann, Aleida, Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur: eine Intervention, München 2013; Beiersdorf, Leoni, Die doppelte Krise. Ostdeutsche Erinnerungszeichen nach 1989, Berlin/ München 2015; Zur ersten Objektorientierung: http://www.hgb-leipzig.de/kunstorte (Darstellung der Leipziger Kunsttopographie).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Apr. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
2 Di, 19. Apr. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
3 Di, 26. Apr. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
4 Di, 3. Mai 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
5 Di, 10. Mai 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
6 Di, 17. Mai 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
7 Di, 24. Mai 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
8 Di, 31. Mai 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
9 Di, 7. Jun. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
10 Di, 14. Jun. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
11 Di, 21. Jun. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
12 Di, 28. Jun. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
13 Di, 5. Jul. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Frank Zöllner
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1202 Epochen und Regionen (SoSe 2016)
03-KUG-1503 Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Epochen und Regionen / Form und Ikonographie (SoSe 2016)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Frank Zöllner