03-ARC-1205.ÜB01 Stadträume in Pergamon – Analyse, Interpretation und Darstellung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 03-Archäologie

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Jede Stadt setzt sich auch vielfältigen Räumen – Straßen, Plätze, Parks, Gebäude etc. – zusammen, in denen sich das urbane Leben abspielt. „Raum“ ist in diesem Zusammenhang eine dynamische Größe, d. h. nicht nur die feste bzw. gebaute Hu¨lse menschlichen Handelns, sondern die Summe aus Architektur, Ausstattung und den Aktionen der Bewohner bzw. Nutzer der Räume. Zusammen mit anderen, z. T. immateriellen Faktoren prägen sie die spezifische Physiognomie einer jeden Stadt. Dies wird unmittelbar verständlich, wenn man sich beispielsweise vergegenwärtig, was von Leipzig ohne Augustusplatz, Nikolaikirchhof, den Passagen oder der Gottschedstraße u¨brigbliebe.
Die Rekonstruktion und Analyse individueller urbaner Physiognomien ist ein relativ neues Feld archäologischer Stadtforschung. Da komplexe architektonische Konstellationen und deren Wahrnehmung dabei eine zentrale Rolle spielen, liegt es nahe, daß digitale 3D-Rekonstruktionen ein wesentliches Instrument des Erkenntnisgewinns sind. Fu¨r die antike Metropole Pergamon an der Westku¨ste der heutigen Tu¨rkei sind in den letzten Jahren aufwendige digitale Modelle gebaut und erstmals in der großen Pergamon-Ausstellung in Berlin 2011 gezeigt worden. Seit damals sind die Modelle dem neuen wissenschaftlichen Erkenntnisstand angepaßt und in vieler Hinsicht weiterentwickelt worden.
Es ist das Ziel der Übung und einer weiteren Veranstaltung im Wintersemester 2016, fu¨r das Antikenmuseum der Universität Leipzig eine Ausstellung der digital wiederbelebten Stadträume Pergamons vorzubereiten. Damit soll bewußt an die erfolgreiche Ausstellung „Pompeji wiederbelebt!“ von 2001 angeknu¨pft werden. Wie damals fu¨r Pompeji, so sollen auch in der Pergamon-Ausstellung verschiedene Medien der Rekonstruktion antiker Stadträume gegenu¨bergestellt werden. Durch die Lage des Antikenmuseums bietet sich zudem ein Vergleich mit dem Nikolaikirchhof als modernem Stadtraum an, weswegen die Anregung zu einem neuen Blick auf die Räume der eigenen Stadt ein wesentliches Anliegen der Ausstellung sein soll.
In der Übung sollen zunächst Grundlage zu den städtischen Räumen Pergamons und ihrer Darstellung erarbeitet werden. Auf dieser Basis soll im Wintersemester das Konzept der Ausstellung detailliert ausgearbeitet und von den Teilnehmern der Übung selbst realisiert werden. Insofern wird die konsekutive Teilnahme an beiden Übungen erwartet.
Übungen und Ausstellung sollen in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl fu¨r Darstellungslehre der BTU Cottbus-Senftenberg (Prof. D. Lengyel) sowie der Staatlichen Museen zu Berlin – Antikensammlung realisiert werden.

Organisatorisches:
Die Übung wird als Blockveranstaltung (Sa./So.) an den Wochenenden 30.4.-1. Mai und voraussichtlich 8.-9. Juli abgehalten. Die Sitzungen dauern jeweils von ca. 15:00 – 18:00 Uhr (erster Tag) und 10:00-15:00 (zweiter Tag). Interessenten melden sich spätestens bis zum 11. April per E-mail (felix.pirson@dainst.de) bei Prof. Pirson an. Die Vergabe der Referatsthemen/Termine erfolgt durch Prof. Pirson.

Literatur:
Einfu¨hrende Literatur, deren Studium vor Beginn der Übung obligatorisch ist:
- M. Zimmerman, Pergamon. Geschichte, Kultur, Archäologie (Mu¨nchen 2011)
- F. Pirson, Stadtraum und Städtebau im hellenistischen Pergamon, in: R. Gru¨ssinger – V. Kästner –
A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole. Begleitbuch zur Ausstellung (Berlin – Petersberg 2011) 66-73
- E. Laufer – D. Lengyel – F. Pirson – V. Stappmanns – C. Toulouse, Die Wiederentstehung Pergamons als virtuelles Stadtmodell, in: R. Gru¨ssinger – V. Kästner – A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole. Begleitbuch zur Ausstellung (Berlin – Petersberg 2011) 82-86
- F. Pirson, Hierarchisierung des Raumes? Überlegungen zur räumlichen Organisation und deren
Wahrnehmung im hellenistischen Pergamon und seinem Umland, in: F. Pirson (Hrsg.), Manifestationen von Macht und Hierarchien in Stadtraum und Landschaft, Byzas 13 (Istanbul 2012), 187-232.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-ARC-1205 Visual Culture (SoSe 2016)
Übersicht der Kurstermine