03-GSD-KUN02  Bildnerische Produktion und Rezeption

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Ines Seumel

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: SoSe 2024

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Die erwerben Kenntnisse in Bezug auf das Erleben und Verstehen von Kunstwerken und sind in der Lage, ihre Einsichten in der Begegnung mit exemplarischen Werken der Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart anzuwenden. In ihrer eigenen künstlerisch-praktischen Arbeit erkunden sie die Vielfalt künstlerischer Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten.
Inhalt:
Paradigmen und Paradigmenwechsel in der kunstgeschichtlichen Entwicklung; Vielfalt der methodischen Ansätze in der Kunstrezeption; Kunstrezeption als individuelle kreative Leistung; kreative Transformation künstlerischer Strategien in der eigenen künstlerisch-ästhetischen Praxis.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/studienart/studium/
Teilnahmevoraussetzungen:
Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Grundschuldidaktik: Eignungsprüfung
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit | 08.06.2024 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-GSD-KUN02.SÜ01 Grundlagen der Kunstrezeption aus grundschulspezifischer Sicht Ja 0,0  
03-GSD-KUN02.SÜ01 GKG - Grundlagen der Kunstrezeption aus grundschulspezifischer Sicht   SoSe 2024  
03-GSD-KUN02.ÜB01 Gestaltungsmittel und -techniken für die künstlerisch-ästhetische Praxis in der Grundschule Ja 0,0  
03-GSD-KUN02.ÜB01 GMZ - Gestaltungsmittel und -techniken für die künstlerisch-ästhetische Praxis in der Grundschule   SoSe 2024  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit (4 Wochen, Präsentation 30 Min) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit (4 Wochen, Präsentation 30 Min) Mo, 1. Jul. 2024, 09:00 - 12:00 Dr. Ines Seumel Ja
2  Nachtermin Projektarbeit (4 Wochen, Präsentation 30 Min) Mi, 9. Okt. 2024, 14:00 - 16:00 Dr. Ines Seumel Ja
Modulverantwortliche
Dr. Ines Seumel