13-121-1115  Vertiefungspraktikum Rekombinante Proteinexpression

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Norbert Sträter

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2024

Turnus:
jedes Semester
Ziele:
Methoden zur Produktion von Proteinen in rekombinanten Expressionssystemen.
Inhalt:
Aufbauend auf den Grundkenntnissen in der Molekularbiologie und Proteinbiochemie (z.T. Bachelor Chemie) sollen die folgenden Methoden zur Expression und Isolierung von Proteinen praktisch angewendet werden. Eine typische Aufgabenstellung ist die Entwicklung eines Konstruktes zur Überexpression eines Proteins in E. coli oder P. pastoris und der Nachweis von Proteinexpression und Aktivität oder die Präparation und Analyse von Mutanten eines Proteins.
Primerdesign, PCR, DNA-Isolierung und Analytik, Mutagenese, Klonierung, mikrobiologische Techniken, Proteinexpression, Aufreinigung von Proteinen: Chromatographie, Konzentration, Dialyse, Fällung und Proteinanalytik: SDS-PAGE, Blotting und immunologische Methoden, Massenspektrometrie, Enzymassays, UV/Vis.
Die Ergebnisse werden in Form einer Arbeit vorgelegt und in einer Kurzpräsentation von etwa 15 Min. Dauer vorgetragen und diskutiert.
Literaturangabe:
A. Pingoud u. C. Urbanke: Arbeitsmethoden der Biochemie, de Gruyter
C. Mülhardt: Der Experimentator: Molekularbiologie /Genomics, Spektrum Verlag
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science Chemie: Kenntnisse in o.a. Methoden
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit | 08.06.2024 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
13-121-1115.PR01 Vertiefungspraktikum Rekombinante Proteinexpression Ja 1 0,0  
13-121-1115.PR01 Vertiefungspraktikum Rekombinante Proteinexpression   SoSe 2024  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Praktikumsleistung Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Praktikumsleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Sträter Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Norbert Sträter