03-KUG-1503  Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Epochen und Regionen / Form und Ikonographie

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2024

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem Modul erwerben die Studierenden vertiefte Objektkenntnisse und erweiterte methodische Kompetenzen in zwei zentralen Forschungsfeldern der Kunst- und Architekturgeschichte: Sie werten ebenso fachhistorische wie aktuelle Standpunkte der Forschung kritisch aus und wenden eigenständig unterschiedliche bildtheoretische und kulturwissenschaftliche Methoden der Analyse an.
In der abschließenden schriftlichen Prüfungsleistung entwickeln die Studierenden eigenständig eine Argumentationsstruktur, die es ihnen erlaubt, auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse den gewählten Gegenstand differenziert zu untersuchen und adäquat darzustellen. Dabei zeigen sie, dass sie nicht nur in der Lage sind, Forschungsansätze repetitiv wiederzugeben, sondern diese auch in neue Zusammenhänge überführen und auf andere Themen anwenden können.
Inhalt:
In diesem Modul liegt der Fokus auf zwei spezifisch kunsthistorischen Problemstellungen, die alternierend angeboten werden. Im ersten Schwerpunkt erweitern die Studierenden ihr Problembewusstsein für Modelle chronologischer Ordnungen und topographischer Organisationen. Es wird eine kulturgeographische Perspektive eröffnet, die historische Landschaften, Herrschafts- und Wirtschaftsterritorien, lokale, regionale und nationale Räume, internationalen Austausch und transnationale Durchdringung sowie globale Vereinnahmung in den Blick nimmt. Der zweite Schwerpunkt legt den Fokus stärker auf das einzelne Werk. Zum einen werden Fragen der Werkgenese, der technischen Produktion, Konstruktion und Materialität entwickelt, zum anderen werden Aspekte der künstlerischen Form und der ikonographischen Bedeutung diskutiert.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Hausarbeit (6 Wochen)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Referat
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Kunstgeschichte: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit | 08.06.2024 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-KUG-1503.SE01 Epochen und Regionen / Form und Ikonographie Ja 0,0  
03-KUG-1503.SE01a Theorien der materiellen Kultur im 20. und 21. Jahrhundert   SoSe 2024  
03-KUG-1503.SE01d Der Trost der einfachen Dinge   SoSe 2024  
03-KUG-1503.SE01c What is the Art of today?   SoSe 2024  
03-KUG-1503.SE01b Tabu(brüche). Urin, Sperma, Kot und Co. als Material in der zeitgenössischen Kunst   SoSe 2024  
03-KUG-1503.VL01 Epochen und Regionen / Form und Ikonographie Ja 0,0  
03-KUG-1503.VL01 Ikonen: Vom orthodoxen Ritual zur nationalen Identität   SoSe 2024  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann