04-ROM-2115  Sprachwissenschaft - Romanische Sprachen im Vergleich

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Lukas Fiedler; Prof. Dr. Klaus Grübl; Prof. Dr. Benjamin Lucas Meisnitzer

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2024

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Die Studierenden
- verfügen hinsichtlich ausgewählter systemlinguistischer, varietätenlinguistischer und / oder diachroner Aspekte über eine sprachübergreifende Perspektive, die nicht auf die Romania begrenzt bleiben muss.
- können zwei oder mehrere romanische Sprachen unter systemlinguistischer, varietätenlinguistischer und / oder sprachhistorischer Perspektive analysieren, beschreiben und vergleichen.
- können verschiedene Situationen von Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und / oder Kreolisierung in der Romania vergleichen und sind in der Lage, konkrete daraus resultierende sprachliche Phänomene und Varietäten adäquat zu beschreiben.
- kennen verschiedene Spracherwerbstheorien und können diese unter Bezugnahme auf zwei oder mehrere romanische Sprachen kritisch reflektieren.
- haben Grundkenntnisse über Ziele und Vorgehensweise der typologischen Sprachwissenschaft.
- verfügen über die notwendigen methodischen Kompetenzen zur Durchführung eigener sprachvergleichend ausgerichteter Forschungsarbeiten.
Inhalt:
Zu den wechselnden Inhalten des Moduls gehören:
- Vergleich systemlinguistischer oder varietätenlinguistischer Aspekte zweier oder mehrerer romanischer Sprachen unter Heranziehung verschiedener Theorien und Modelle
- Vergleich ausgewählter Aspekte der internen und externen Sprachgeschichte zweier oder mehrerer romanischer Sprachen
- Sprachkontakt, Kreolisierung und / oder Spracherwerb in der Romania im Vergleich
- Sprachtypologie
- Qualitative und quantitative Methoden systemlinguistischer, varietätenlinguistischer und kontaktlinguistischer Forschung sowie ihre Anwendung in der Sprachvergleichsforschung
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 1: Französistik: keine
Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 3: Französistik / Hispanistik: keine
Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 4: Französistik / Italianistik: keine
Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 5: Französistik / Lusitanistik: keine
Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 6: Hispanistik / Italianistik: keine
Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 7: Hispanistik / Lusitanistik: keine
Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 8: Italianistik / Lusitanistik: keine
Master of Arts Sprachminderheiten in der Gesellschaft: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 18.03.2024 00:00 | 08.06.2024 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-ROM-2115.SE01 Vergleichende Analyse und Beschreibung romanischer Varietäten Ja 0,0  
04-ROM-2115.SE01 Diskursmarker und Abtönung in romanischen Sprachen   SoSe 2024  
04-ROM-2115.SE02 Die außereuropäische Romania: Entstehung, Erscheinungen und Probleme Ja 0,0  
04-ROM-2115.SE02 Minderheitensprachen in der Romania   SoSe 2024  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wo., Präsentation 20 Min.) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wo., Präsentation 20 Min.) Mo, 30. Sep. 2024, 00:00 - 00:00 Lukas Fiedler; Prof. Dr. Klaus Grübl; Prof. Dr. Benjamin Lucas Meisnitzer Ja
2  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wo., Präsentation 20 Min.) k.Terminbuchung Lukas Fiedler; Prof. Dr. Klaus Grübl; Prof. Dr. Benjamin Lucas Meisnitzer Ja
Modulverantwortliche
Lukas Fiedler
Prof. Dr. Benjamin Lucas Meisnitzer
Prof. Dr. Klaus Grübl