01-DKE-5110WP.SE03 Religious Life in Religious Education (Leipzig Thessaloniki Summer School)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Frank Michael Lütze

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: SE RP

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Englisch

Offizielle Kursbeschreibung:
Wie lässt sich religiöses Leben im Religionsunterricht darstellen, ohne Schüler:innen zu religiöser Praxis zu nötigen? Die erste Leipzig Thessaloniki Summer School geht der Frage in einem ökumenischen Horizont gemeinsam mit griechisch-orthodoxen Religionspädagogen und Studierenden nach.

Organisatorisches:
Zur Leipzig Thessaloniki Summer School 2024 gehört eine Online-Phase mit zwei Meetings im Mai sowie ein achttägiger Studienaufenthalt in Nordgriechenland Ende August/Anfang September 2024, zunächst in Thessaloniki, später in zwei orthodoxen Klöstern auf den Chalkidiki (Frauen) bzw. auf dem Athos (Männer). Die Unterrichtssprache ist Englisch; die Lehrveranstaltungen werden von Prof. Dr. Dr. Athanasios Stogiannidis (Thessaloniki), Prof. Dr. Evangelos Pepes (Thessaloniki) und Prof. Dr. Frank M. Lütze (Leipzig) gemeinsam durchgeführt.

Eine Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die im Sommersemester 2024 in Leipzig immatrikuliert sind und mindestens im 3. Fachsemester Ev. Theologie oder Ev. Religion studieren. Die Einschreibung zur Summer School erfolgt ausschließlich persönlich und händisch am 9. April ab 10 Uhr im Sekretariat des Instituts für Religionspädagogik (Zi. 012 EG). Da die Zahl der Plätze limitiert ist (15 Personen, davon entsprechend der Kapazität der Klöster 6 Männer und 9 Frauen) und nach dem Windhundprinzip vergeben wird, empfehlen wir am 10. April frühzeitiges Erscheinen.

Die Unterkunft erfolgt in Mehrbettzimmern in einem Hostel (Thessaloniki), in Klöstern (Ormylia bzw. Simonos Petras) sowie in Hotels (Ouranoupoli; Thessaloniki). Der Preis von 460 € schließt alle Übernachtungen, Kosten für das Frühstück (Thessaloniki) bzw. für alle Mahlzeiten (in den Klöstern), Mietwagengebühren sowie Eintritte ein. Nicht enthalten sind im Preis die individuell organisierte An- und Abreise bis/ab Thessaloniki (eine An- und Abreise per Bahn mit Interrail-Ticket ist empfehlenswert), die weiteren Mahlzeiten sowie für die Männer die Kosten für das Diamonitirion (Visum für den Athos, 35 €) und die Fährverbindung auf den Athos (ca. 20 € für beide Richtungen). Nicht ausgegebene Gelder werden am Ende wieder verteilt.
Für eine Teilnahme an der LThSS kann eine Förderung im Rahmen des Erasmus+ Blended Mobility Programms beantragt werden. Angemeldete Studierende erhalten nach Vorlage der entsprechenden Erasmus+ Dokumente eine Förderung von mind. 553 €, die nach erfolgreichem Abschluss der LThSS ausgezahlt wird.

Das Programm in Griechenland

Donnerstag, 29.08.24

Ankunft in Thessaloniki, Übernachtung im Crossroads Hostel

Freitag, 30.8.24

Studientag an der Aristoteles-Universität

Samstag, 31.08.24

Studientag; Exkursion: Kirchen in Thessaloniki

Sonntag, 01.09.24

Gottesdienstbesuche, danach freier Tag (ggf. Museumsbesuch)

Montag, 02.09.24

Studientag; nachmittags Fahrt mit Mietwagen nach Ormylia; Führung in der Ormylia Foundation. Übernachtung in Ouranoupoli.

Dienstag, 03.09.24 bis Donnerstag, 05.09.24

Zu Gast in den Klöstern Ormylia (Frauen) bzw. Simonos Petras, Athos (Männer)

Donnerstag, 05.09.24

Fahrt nach Kavala und Besichtigung von Philippi. Abends Rückfahrt nach Thessaloniki. Gemeinsames Abschlussessen mit den griechischen Studierenden. Übernachtung in einem Hotel in Thessaloniki

Freitag, 06.09.24

Abreise

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
Keine Module gefunden
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Frank Michael Lütze