03-KLA-0202.SE01 Renaissancen antiker Stoffe

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Bereits in der Antike wurden berühmte Geschichten – wie die Eroberung Trojas, die Fahrten des Odysseus oder die Gründung Roms – immer wieder neu erzählt und in anderen Medien künstlerisch verarbeitet. Diese Praxis hat sich bis in unsere Zeit erhalten. So erfreuen sich beispielsweise aktuell Neuerzählungen antiker Mythen aus einer feministischen Perspektive großer Beliebtheit bei jüngeren Leser:innen. Das Seminar möchte anhand ausgewählter Themen (z. B. griechische Mythologie, Rom, fremde Welten und Utopien) der Rezeption antiker Stoffe nachgehen und antike Motive in unterschiedlichen Medien wie Literatur, Kunst, Musik, Film und digitalen Spielen betrachten. Dabei sollen die antiken Ursprünge und Quellen der Motive ebenso in den Blick genommen werden, wie die späteren Veränderungen oder Ergänzungen. Hierzu werden wir im Seminar gemeinsam einzelne Werke bzw. Auszüge (z. B. Madeleine Millers „Circe“ oder Umberto Ecos Roman „Baudolino“) lesen und besprechen.

Literatur:
Cancik, H. et al., Mythenrezeption, Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Heidelberg 2004.
Krauss, H./ Uthemann, E., Was Bilder erzählen, Die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum in der abendländischen Malerei, München 2003
Larsson, L. O., Antike Mythen in der Kunst, Stuttgart 2009.
Riedel, V., Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart, Heidelberg 2000.
Walde, Chr. et al., Die Rezeption der antiken Literatur, Heidelberg 2010.
Walther, L., Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon, Stuttgart 2009.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 11. Apr. 2024 15:15 16:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker
2 Do, 18. Apr. 2024 15:15 16:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker
3 Do, 25. Apr. 2024 15:15 16:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker
4 Do, 2. Mai 2024 15:15 16:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker
5 Do, 16. Mai 2024 15:15 16:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker
6 Do, 23. Mai 2024 15:15 16:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker
7 Do, 30. Mai 2024 15:15 16:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker
8 Do, 6. Jun. 2024 15:15 16:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker
9 Do, 13. Jun. 2024 15:15 16:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker
10 Do, 20. Jun. 2024 15:15 16:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker
11 Do, 27. Jun. 2024 15:15 16:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker
12 Do, 4. Jul. 2024 15:15 16:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Roxana Kath; Dr. Michaela Rücker
Enthalten in Modulen
Modul
03-KLA-0202 Antike Gesellschaften (SoSe 2024)
03-KLA-0205 Antike Gesellschaften (SoSe 2024)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. Michaela Rücker
Dr. Roxana Kath