09-HEB-0601  Die Familie in besonderen Situationen

Moduldetails
Modulverantwortliche: N.N.

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
- Versorgungskonzepte für Frauen und Familien in besonderen Situationen zu entwickeln.
- Normabweichungen und Pathologien im Wochenbett und beim Neugeborenen zu erkennen, zu beurteilen und dabei situationsangepasst zu handeln.
- zwischen physiologischen Veränderungen und psychiatrischen Auffälligkeiten im Kontext von Schwangerschaft und Geburt zu unterscheiden und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten.
- die Abweichungen einer gesunden Entwicklung von Neugeborenen zu beschreiben, einzuschätzen und situationsgerechte Maßnahmen einzuleiten.
- Maßnahmen bei Stillproblemen zu erläutern und diese in der individuellen Situation anzuwenden.
- Möglichkeiten der Ernährung des Säuglings mit Formula-Nahrung und Fütterungsmethoden zu beschreiben und die Frauen zur Anwendung anzuleiten.
- ihre Beratung situationsbezogen und bedarfsgerecht durchzuführen.
- die Bedeutung von Gewalt für die Familie für ihre Arbeit als Hebamme zu beschreiben.
- Anzeichen von Gewalt in Familien zu erkennen, angemessene Maßnahmen abzuleiten und interdisziplinäre Kooperationen zu entwickeln.
- wesentliche Familienrechtliche Aspekte zu nennen.
- Frauen und Familien nach Kindsverlust einfühlsam, kompetent und empathisch zu begleiten.
Inhalt:
- Familien in besonderen Situationen, besondere Belastungssituationen
- Wochenbett nach Kaiserschnitt und traumatischer Geburt
- Regelwidrige Wochenbettverläufe, Wundheilungsstörungen
- Abweichungen und Komplikationen des Neugeborenen und Säuglings aus pädiatrischer Sicht
- Diagnostische, therapeutische und präventive Maßnahmen beim Neugeborenen
- Umgang mit frühgeborenen und kranken Neugeborenen
- Verletzungsprävention
- Bindungsstörungen, frühe Regulationsstörungen
- Gewalterfahrung und Prävention
- Rechtsmedizin, berufsrelevante Strafgesetze, Gutachtertätigkeit
- Spezielle Pharmakologie
- Management bei Stillproblemen, Stillbetreuung bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen, Stillen in besonderen Situationen
- Alternative Fütterungsmethoden
- Psychische Erkrankungen im Wochenbett
- Betreuung nach Totgeburten oder Kindsverlust
Literaturangabe:
- Brisch KH: Bindungsstörungen: Von der Bindungstheorie zur Therapie. 2020 (17. Auflage). Klett-Cotta Verlag, Stuttgart. ISBN: 978-3608945324
- Bund Deutscher Hebammen (Hrsg.): Psychologie und Psychopathologie für Hebammen. Die Betreuung von Frauen mit psychischen Problemen (DHV-Expertinnenwissen): 2007. Hippokrates Verlag, Stuttgart. ISBN: 9783132435124
- Deutscher Hebammenverband (Hrsg.): Empfehlung für traumasensible Begleitung durch Hebammen. 2012. www.hebammenverband.de
- Deutscher Hebammenverband (Hrsg.): Praxisbuch: Besondere Stillsituationen. 2012. Hippokrates Verlag, Stuttgart. ISBN: 9783830454953
- Guoth-Gumberger M: Gewichtsverlauf und Stillen. Dokumentieren, Beurteilen, Begleiten. 2018 (2., überarbeitete Auflage). Mabuse Verlag, Frankfurt. ISBN: 9783940529893
- Miller W, Rollnick S: Motivierende Gesprächsführung. 2015 (3. Auflage des Standardwerks). Lambertus Verlag, Freiburg. ISBN: 378412545X
- Mundlos C: Gewalt unter der Geburt. 2017. Die Hebamme, 30(05): 312-319. Thieme Verlag, Stuttgart. DOI: 10.1055/s-0043-116838
- Meysen T, Eschelbach D: Das neue Bundeskinderschutzgesetz. 2012. Nomos Verlag, Baden- Baden. ISBN: 3832973192
- Stiefel A, Geist C, Harder, U (Hrsg.): Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 2012 (5. überarbeitete und erweiterte Auflage). Hippokrates Verlag, Stuttgart. ISBN: 9783830455257
- Nakhla D, Dickhorst A, Cierpka M (Hrsg): Praxishandbuch für Familienhebammen. Arbeit mit belasteten Familien, 2018 (3., unveränderte Auflage). Mabuse Verlag, Frankfurt. ISBN: 9783940529282
- Schäfers R (Hrsg.): Gesundheitsförderung durch Hebammen: Fürsorge und Prävention rund um die Geburt und Mutterschaft. 2010. Schattauer Verlag, Stuttgart. ISBN: 978-3794527854
- Schneider E: Familienhebammen. Die Betreuung von Familien mit Risikofaktoren. 2004. Mabuse Verlag, Frankfurt. ISBN: 3935964536
- Stumpe A, Michelt A, Böhmann H (Hrsg.): Praxisleitfaden für Familienhebammen und Sozialberufe. 2012. Hippokrates Verlag, Stuttgart. ISBN: 9783830455271
- Wright LM, Leahey M: Familienzentrierte Pflege, 2020 (3., überarbeitete A). Hogrefe Verlag, Göttingen. ISBN: 9783456860756
- Ziegenhain U, Fegert, JM: Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. 2018. Beltz Juventa Verlag, Weinheim. ISBN: 978-3-7799-2265-0

Weitere Literaturempfehlungen werden durch die Lehrverantwortlichen gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Science Hebammenkunde: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.09.2023 12:30 | 02.10.2023 17:00 25.12.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
09-HEB-0601.KS01 Die Familie in besonderen Situationen Ja 0,0  
09-HEB-0601.KS01 Die Familie in besonderen Situationen   WiSe 2023/24  
09-HEB-0601.VL01 Die Familie in besonderen Situationen Ja 0,0  
09-HEB-0601.VL01 Die Familie in besonderen Situationen   WiSe 2023/24  
09-HEB-0601.ÜB01 Die Familie in besonderen Situationen Ja 0,0  
09-HEB-0601.ÜB01 Die Familie in besonderen Situationen   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur (Schriftlicher Teil der staatlichen Prüfung) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur (Schriftlicher Teil der staatlichen Prüfung) Mo, 8. Jan. 2024, 10:00 - 11:30 Claudia Löser Ja
2  Klausur (Schriftlicher Teil der staatlichen Prüfung) - 1. Wiederholung k.Terminbuchung Claudia Löser Ja