04-SPZ-POLNB11  Polnisch B1.1

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Agnieszka Zawadzka

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in alltags- und studienbezogenen Situationen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen, wobei zunächst die grundlegenderen Kompetenzen dieses Niveaus im Vordergrund stehen. Weiterhin werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu verstehen;
- kurze, unkomplizierte Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen vertrauten Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Elemente zu nutzen, um die häufigsten mobilitätsbezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an einem Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- persönliche Briefe und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen von unmittelbarer Bedeutung übermittelt und die wichtigsten Punkte deutlich gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.
Inhalt:
Die Studierenden vertiefen ihre anwendungsbezogenen lexikalischen, grammatischen und phonetischen Kenntnisse der polnischen Sprache, um z.B. studienbezogenen Texten einige Hauptaussagen zu entnehmen, Informationen zu Themen auszudrücken, die vertraut oder von persönlichem Interesse sind oder einen Alltagsbezug aufweisen (z. B. Familie, Hobbies, Studium, Arbeit, Reisen und aktuelle Ereignisse), persönliche Meinungen auszudrücken und zu begründen. Die Studierenden vertiefen ihre kulturbezogenen Kenntnisse über Polen. Sie wählen geeignete Lernstrategien aus und wenden diese zielgerichtet an.
Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und des Moduls 04-SPZ-POLNB12 kann ein UNIcert®-Zertifikat der Stufe I erworben werden.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Ordnung für die Sprachenmodule des Sprachenzentrums: Abschluss des Moduls 30-SPZ-POLNA2 oder Niveaustufe A2 des GER
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit | 06.01.2024 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-072-1001.ÜB01 Kulturstudien Polen Ja 0,0  
04-072-2007.ÜB02 Kulturstudien Polen   WiSe 2023/24  
04-072-2007.ÜB01 Praktische polnische Grammatik Ja 0,0  
04-072-2007.ÜB01 Praktische polnische Grammatik   WiSe 2023/24  
04-072-2007.SK01 Polnische Sprachpraxis 3a Ja 1 0,0  
04-072-2007.SK01 Polnische Sprachpraxis 3a   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausur Summe 3
  Klausur Ja 3
Präsentation (20 Min.) Summe 1
  Präsentation (20 Min.) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Klausur 1  Klausur Mi, 7. Feb. 2024, 15:00 - 17:00 Dr. Ute Walbe-Kunze; Irmgard Wanner; Agnieszka Zawadzka Ja
Präsentation (20 Min.) 1  Präsentation (20 Min.) k.Terminbuchung Dr. Ute Walbe-Kunze; Irmgard Wanner; Agnieszka Zawadzka Ja
Modulverantwortliche
Agnieszka Zawadzka