03-HIS-0263  Kultur- und Ideengeschichte Europas in transnationaler und globaler Perspektive

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Johann Jens Gerlieb; Prof. Dr. Axel Körner; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Röbert

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Turnus:
unregelmäßig
Ziele:
In vergleichender, transnationaler und globaler Perspektive werden Studierende in kultur- und ideengeschichtliche Entwicklungen der europäischen Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts eingeführt, die sie nicht als nationale Phänomene begreifen, sondern als Folge eines kontinuierlichen kulturellen und intellektuellen Austauschs. Dabei erwerben Sie Grundkenntnisse in verschiedenen Ansätzen der Kulturgeschichte (historische Anthropologie, kulturelle Repräsentation, Alltagsgeschichte, Erfahrungsgeschichte) und einer an der Begriffsgeschichte und der Cambridge School orientierten Ideengeschichte.
Inhalt:
Das Modul untersucht kulturelle und intellektuelle Entwicklungen der europäischen Geschichte in vergleichender, transnationaler und globaler Perspektive im Zeitraum vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in der politischen Ideengeschichte, der Transfergeschichte, sowie in der Untersuchung der gesellschaftlichen Rolle von Kunst, Musik und Literatur. Methodologisch orientiert sich das Modul an verschiedenen Ansätzen der Kulturgeschichte, die es mit einer am Werk Reinhart Kosellecks orientierten Begriffsgeschichte und den Ideen der Cambridge School of Political Thought verbindet.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Hausarbeit (6 Wochen)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Präsentation (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Geschichte: Teilnahme an den Modulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102
Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Geschichte: Teilnahme an den Modulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102
Staatsexamen Lehramt an Gymnasien Geschichte: Teilnahme an den Modulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102
Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Geschichte: Teilnahme an den Modulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102
Staatsexamen Lehramt an berufsbildenden Schulen Geschichte: Teilnahme an den Modulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit | 06.01.2024 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-HIS-0263.SE01 Kultur- und Ideengeschichte Europas in transnationaler und globaler Perspektive Ja 0,0  
03-HIS-0263.SE01b Politische Kultur(en) des 19. Jahrhunderts in transatlantischer Perspektive   WiSe 2023/24  
03-HIS-0263.SE01a Revolution and the Culture of Politics in France, 1789-1852   WiSe 2023/24  
03-HIS-0263.VL01 Kultur- und Ideengeschichte Europas in transnationaler und globaler Perspektive Ja 0,0  
03-HIS-0263.VL01 Von Gerüchten zu Fake News – Erscheinungsformen Fragiler Fakten in der Geschichte   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Johann Jens Gerlieb; Prof. Dr. Axel Körner; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Röbert Ja
Modulverantwortliche
Jun.-Prof. Dr. Sebastian Röbert
Prof. Dr. Axel Körner
Johann Jens Gerlieb