03-HIS-0208  Universalgeschichte: Von der Neolithischen Revolution zur Globalisierung

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Markus A. Denzel; Prof. Dr. Mechthild Isenmann; PD Dr. Thomas Urban

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Das Modul vermittelt historisches Orientierungswissen zur Geschichte von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der Zeit zwischen der Neolithischen Revolution und dem 21. Jahrhundert. Aufbauend auf der Vermittlung zentraler Methoden stärkt es die Analysekompetenz der Studierenden. Im Umgang mit gedruckten Quellen und Forschungsliteratur soll deren Kritikfähigkeit und das Verständnis für den Charakter historischer Wandlungsprozesse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ausgebaut werden.
Inhalt:
Die Studierenden werden mit zentralen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Europa wie auch in den außereuropäischen Großräumen von den potamischen Hochkulturen bis zur Globalisierung des 21. Jahrhunderts sowie grundlegenden Begriffen und Methoden der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vertraut gemacht. Insbesondere sollen die zentralen politischen, ökonomischen und sozialen Institutionen und die Interdependenz zwischen den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa einerseits und in den außereuropäischen Weltregionen andererseits in das Bewußtsein der Studierenden dringen. Im Seminar vertiefen die Studierenden ausgewählte thematische Aspekte. Sie erproben wichtige Methoden der wissenschaftlichen Arbeit, interpretieren (gedruckte) Quellen und sind in der Lage, Methoden und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft bei der Realisierung wissenschaftlicher Arbeitsaufträge anzuwenden.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/~historik/
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Geschichte): keine
Ordnung für die Wahlmodule der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften: keine
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Keine
Moduleinstufung im Wahlbereich:
grundlegend
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit | 06.01.2024 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-HIS-0208.SE01 Universalgeschichte Ja 0,0  
03-HIS-0208.SE01a Die Stadt und ihr Handel in der ‚frühglobalen‘ Welt des 15. bis 18. Jahrhundert   WiSe 2023/24  
03-HIS-0208.SE01c Die Geschichte der deutschen Braunkohlenindustrie seit dem 19. Jahrhundert   WiSe 2023/24  
03-HIS-0208.SE01b Unternehmen und Unternehmensformen in der Frühmoderne 15. bis 17. Jh.   WiSe 2023/24  
03-HIS-0208.VL01 Universalgeschichte Ja 0,0  
03-HIS-0208.VL01 Geschichte. Das 20. Jahrhundert   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Mo, 29. Jan. 2024, 09:15 - 10:45 Prof. Dr. Markus A. Denzel; Jan-Gottfried Esser; Prof. Dr. Mechthild Isenmann; PD Dr. Thomas Urban Ja
2  Klausur (WH) Mo, 11. Mär. 2024, 11:00 - 13:00 Prof. Dr. Markus A. Denzel; Jan-Gottfried Esser; Prof. Dr. Mechthild Isenmann; PD Dr. Thomas Urban Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Markus A. Denzel
Prof. Dr. Mechthild Isenmann
PD Dr. Thomas Urban