03-SZA-0332.SE01 Foundational Narratives - Kulturelle Grundlagentexte 1

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Johanna Buß

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Indologie und Zentralasienwissenschaften

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Bhagavadgita ist einer der bekanntesten hinduistischen Texte, der seit seiner Entstehung zwischen dem zweiten vor- und dem ersten nachchristlichen Jahrhundert immer wieder neu interpretiert wurde. Eingebettet in das umfangreiche Epos Mahabharata nimmt er die Skrupel des Feldherrn Arjuna anlässlich der bevorstehenden Schlacht zwischen zwei verwandten, je-doch verfeindeten Clans zum Anlass spiritueller und theologischer Betrachtungen, die bald weit über die Rahmenhandlung hinausführen. Der sich als Gott Krishna offenbahrende Wa-genlenker belehrt Arjuna in dem 700 Verse langen Dialog über das Göttliche und die wahre Natur der Dinge sowie die Grundlage des rechten Handelns in der Welt. Als autoritativer Text der hinduistischen Vedanta-Philosophie ist er in den hinduistischen philosophischen Traditio-nen oft kommentiert worden. In Europa und Nordamerika hat die Bhagavadgita im 19. Jahr-hundert eine eigene Karriere begonnen, da sie bereits 1785 ins Englische und später in weitere europäische Sprachen übersetzt wurde und als spiritueller Klassiker der Weltliteratur eine breite Leserschaft gefunden hat.
Nach einer Einführung in hinduistisch-theologische Lesarten der Bhagavadgita gehen wir anhand ausgewählter Beispiele der großen Bandbreite moderner Interpretationen nach, die von der Legitimation des indischen Unabhängigkeitskampfs über esoterische Auslegungen bis zur Adaption als Hollywood-Film reichen. In der dazugehörigen Übung werden an 4-5 Ter-minen Filme zum Seminarthema gezeigt.

Vor dem Seminar bitte eine der gängigen deutschen Bhagavadgita-Übersetzungen lesen (z.B. von Peter Schreiner, Michael von Brück oder Richard Garbe).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 11. Okt. 2023 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
2 Mi, 18. Okt. 2023 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
3 Mi, 25. Okt. 2023 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
4 Mi, 1. Nov. 2023 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
5 Mi, 8. Nov. 2023 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
6 Mi, 15. Nov. 2023 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
7 Mi, 29. Nov. 2023 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
8 Mi, 6. Dez. 2023 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
9 Mi, 13. Dez. 2023 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
10 Mi, 3. Jan. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
11 Mi, 10. Jan. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
12 Mi, 17. Jan. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
13 Mi, 24. Jan. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
14 Mi, 31. Jan. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S121 S 1.301 Dr. Johanna Buß
Enthalten in Modulen
Modul
03-SZA-0332 Foundational Narratives - Kulturelle Grundlagentexte 1 (WiSe 2023/24)
03-SZA-1021 Medienprojekt Foundational Narratives - Kulturelle Grundlagentexte (WiSe 2023/24)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Johanna Buß