03-MUS-1500.VL01b Im Rhythmus des Algorithmus: Musik und (kritischer) Posthumanismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Der schillernde Begriff Posthumanismus ist derzeit in aller Munde, seit ChatGPT weltweites Aufsehen erregt hat. Die Auswirkungen auf unsere Lebens- und Arbeitswelt sind noch nicht abzuschätzen. Spätestens seit eine künstliche Intelligenz angeblich Beethovens 10. Symphonie vollendet hat, ist auch die Musikkultur von dem Hype ergriffen.
Aber was versteht man eigentlich unter Posthumanismus? Ist er wirklich so neu, wie sein Begriff klingt (der im Übrigen von 1956 stammt) – oder finden sich seine Ideen bereits bei Nietzsche? Handelt es sich beim Posthumanismus um eine Ideologie der naiven Fortschrittsgläubigkeit, oder gar um puren Technikfetischismus? In welchen Bereichen der Musik kommen bereits Technologien jenseits des Menschen zum Tragen? Posthumane Kompositionsverfahren gibt es spätestens seit dem 17. Jahrhundert, und trotzdem scheint sich alles verändert zu haben. Bereits 2019 veröffentlichte der französische Musiker Benoît Carré – oder besser sein Avatar SKYGGE – sein Album Hello World, das in Kooperation mit AI erstellt wurde. Maria Callas und Whitney Houston sind nach ihrem Tod auf Tournee gegangen, ABBA geben Konzerte als Hologramme. Der Komponist, Jazzposaunist und Programmierer Alex Vaughan empfindet die Arbeit mit selbstgeschriebenen Komponierprogrammen in seinem Weimarer Studio als „the ultimate composition challenge“.
Die Veranstaltung will die lange Vorgeschichte post- oder transhumanistischen Musikverständnisses aufklären und die gegenwärtige Aufregung abklären.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 9. Okt. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
2 Mo, 16. Okt. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
3 Mo, 23. Okt. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
4 Mo, 30. Okt. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
5 Mo, 6. Nov. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
6 Mo, 13. Nov. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
7 Mo, 20. Nov. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
8 Mo, 27. Nov. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
9 Mo, 11. Dez. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
10 Mo, 18. Dez. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
11 Mo, 8. Jan. 2024 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
12 Mo, 15. Jan. 2024 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
13 Mo, 22. Jan. 2024 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
14 Mo, 29. Jan. 2024 15:15 16:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-0006 Musiksystematisches Vertiefungsmodul (WiSe 2023/24)
03-MUS-0800 Musikphilosophie (WiSe 2023/24)
03-MUS-1109 Musikkonzepte, Wertung/Rezeption (WiSe 2023/24)
03-MUS-1500 Fachliche Vertiefung (WiSe 2023/24)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann