06-008-ES-0310.SE01 Ungleiche Brüder? Russen und Ukrainer in der Vormoderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Julia Herzberg

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 06-Global and European Studies

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Vladimir Putin hat den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine auch damit legitimiert, dass Russ*innen und Ukrainer*innen ein Volk seien, das die Kyjiver Rus' als gemeinsames Erbe teile. Noch am 21. Februar 2022, drei Tage vor dem Angriff auf die Ukraine, betonte er die „Bluts- und Familienbande“, die die Ukrainer und die Russen angeblich miteinander verbänden. Die Geschichte ist komplizierter, als es Vladimir Putin wahrhaben will, der historische Narrative benutzt, um den Ukrainer*innen Souveränität, Geschichte und Identität abzusprechen. Putin verschweigt, dass das von Ukrainer*innen bewohnte Gebiet seit dem Mittelalter eng mit dem übrigen Europa verbunden war. Es gehörte länger zu Polen-Litauen, als es Bestandteil des Zarenreiches beziehungsweise der Sowjetunion war. Anders als es die Ideologen der „Russischen Welt“ suggerieren, kann von einer durchlaufenden Kontinuität der russisch-ukrainischen Zusammengehörigkeit seit der Christianisierung der Kyjiver Rus' im Jahr 988 bis heute keine Rede sein. Erst seit 1654 ist die Geschichte der beiden Länder wieder enger miteinander aufeinander bezogen. Die Vereinbarung von Perejaslav 1654, in der sich die ukrainischen Kosaken dem russischen Zaren unterstellten, gilt als der Beginn der Inkorporation der Ukraine nach Russland.
An Schlüsselmomenten der russischen und ukrainischen Geschichte in der Vormoderne wird die Übung zeigen, dass diese Verbindung weder konfliktfrei noch alternativlos, sondern es hat auch andere Möglichkeiten der Kooperation gegeben hat. Die Übung möchte dazu anregen, Diskurse über Russland und die Ukraine als „Brudervölker“ kritisch zu hinterfragen.

Literatur:
Kappeler, Andreas: Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Originalausgabe. München 2022 (= C.H. Beck Paperback, Bd. 6284); Plochij, Serhij Mykolajovyc: Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde. Hamburg 2022.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 11. Okt. 2023 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
2 Mi, 18. Okt. 2023 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
3 Mi, 25. Okt. 2023 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
4 Mi, 1. Nov. 2023 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
5 Mi, 8. Nov. 2023 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
6 Mi, 15. Nov. 2023 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
7 Mi, 29. Nov. 2023 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
8 Mi, 6. Dez. 2023 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
9 Mi, 13. Dez. 2023 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
10 Mi, 3. Jan. 2024 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
11 Mi, 10. Jan. 2024 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
12 Mi, 17. Jan. 2024 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
13 Mi, 24. Jan. 2024 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
14 Mi, 31. Jan. 2024 17:15 18:45 Seminarraum S226 S 2.323 Prof. Dr. Julia Herzberg
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0256 Geschichte des "alten" Russlands (von der Kiever Rus bis Peter d. Grossen) (WiSe 2023/24)
06-008-ES-0210 Europäische Geschichte (WiSe 2023/24, WiSe 2023/24)
06-008-ES-0310 Europäisierung in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (WiSe 2023/24)
06-008-GS-0940 Regions in Globalisation Processes: Europe II (WiSe 2023/24, WiSe 2023/24)
31-008-ES-0102 Europeanisation under the Global Condition - History, Economics and Politics (WiSe 2023/24)
A06-008-ES-0210 European History (WiSe 2023/24)
A06-008-GS-0940 Regions in Globalisation: Europe II (WiSe 2023/24)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Julia Herzberg