03-HIS-0263.VL01 Von Gerüchten zu Fake News – Erscheinungsformen Fragiler Fakten in der Geschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
„Fake News“ und „Verschwörungstheorien“ sind gegenwärtig in aller Munde. Ganz in diesem Sinne hat sich der 54. Deutsche Historikertag in Leipzig, im September 2023, das Thema „Fragile Fakten“ zum Thema gesetzt. Als Gerüchte entfalten sie in jüngster Zeit vor allem deshalb eine große Wirkungsmacht, weil sie sich mit den heutigen technologischen Mitteln rapide und beinahe grenzenlos verbreiten lassen. Doch nicht nur die Gegenwart ist davon geprägt. Bereits seit der Antike lassen sich Gerüchte und mit ihnen verbundene Phänomene in verschiedenen Quellen greifen. Häufig auf falschen Tatsachen beruhend, konnten sie über die Epochen hinweg das Handeln von Menschen und damit auch komplexe historische Prozesse beeinflussen. Damit verbunden sind Verschwörungen, Fälschungen und gar die Vernichtung von Dokumenten, die historisch gesehen keine Ausnahmen bilden. Die Ringvorlesung widmet sich diesem großen Thema in diachronischer und interdisziplinärer Perspektive. Zu der Veranstaltung tragen bei:
Nicolas Berg, Enno Bünz, Mechthild Isenmann, Dirk Oschmann, Yvonne Pietsch, Florian Riedler, Susanne Schoetz, Barbara Stollberg-Rilinger, Anja Carola Thiele, Ingrid Wuerth

Literatur:
Marc BLOCH, Réflexions d’un historien sur les fausses nouvelles de la guerre, in: Revue de synthèse historique 7 (1921), S. 13–35. (Deutsche Übersetzung: «Falschmeldungen im Krieg – Überlegungen eines Historikers», in: DERS., Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, Frankfurt am Main 2000).
Jürgen BROKOFF (Hrsg.), Die Kommunikation der Gerüchte, Göttingen 2008.
Lea HAGEDORN, Marina MÜNKLER und Felix PRAUTZSCH (Hrsg.), Schmähung, Provokation, Stigma, Berlin 2023.
Jean-Noël KAPFERER, Gerüchte. Das älteste Massenmedium der Welt, Leipzig 1996.
Hans-Joachim NEUBAUER, Fama. Eine Geschichte des Gerüchts, Berlin ²2009.
Thelma FENSTER und Daniel SMAIL (Hrsg.), The Politics of Talk and Reputation in Medieval Europe, Ithaca 2003.
John MERRIMAN, Les ‚on dit que‘. Gerüchte und die Zweite Französische Republik, in: Dieter DOWE, Heinz-Gerhard HAUPT und Dieter LANGEWIESCHE (Hrsg.), Europa 1848. Revolution und Reform, Bonn 1998, S. 1139–1168.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 18. Okt. 2023 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
2 Mi, 25. Okt. 2023 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
3 Mi, 1. Nov. 2023 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
4 Mi, 8. Nov. 2023 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
5 Mi, 15. Nov. 2023 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
6 Mi, 29. Nov. 2023 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
7 Mi, 6. Dez. 2023 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
8 Mi, 13. Dez. 2023 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
9 Mi, 3. Jan. 2024 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
10 Mi, 10. Jan. 2024 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
11 Mi, 17. Jan. 2024 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
12 Mi, 24. Jan. 2024 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
13 Mi, 31. Jan. 2024 17:15 18:45 Hörsaal 12 H2.057 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0263 Kultur- und Ideengeschichte Europas in transnationaler und globaler Perspektive (WiSe 2023/24)
03-HIS-0433 Politische Ideen und kultureller Wandel im Europa der Neuzeit (WiSe 2023/24)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Jun.-Prof. Dr. Sebastian Röbert