03-HIS-0263.SE01b Politische Kultur(en) des 19. Jahrhunderts in transatlantischer Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Johann Jens Gerlieb

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
: Politische Kultur oder die Kultur des Politischen drückt sich in verschiedenen Aspekten aus: in Praktiken, Zeremonien, Regeln, Hierarchien, Normen etc. Das Seminar wird anhand von sechs Themenfeldern politische Kultur(en) im 19. Jahrhundert beleuchten. Dabei werden nicht nur europäische Staaten in den Blick genommen ? eine transatlantische Perspektive wird über die Fallbeispiele USA und Brasilien erschlossen. Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf Wandel, Kontinuität und dem globalen Transfer von Ideen, Praktiken und Normen sowie auf neueren kultur- und ideengeschichtlichen Konzepten, um diese zu untersuchen.

Themenfelder | 1. Partizipation & Demokratie, 2. Gender & Emanzipation 3. Nation & Revolution, 4. Zentralismus vs. Föderalismus, 5. Akteur:innen der Macht, 6. Medien & Öffentlichkeit

Organisatorisches:
Dozent: Johann Gerlieb

Literatur:
CLARK, Christopher M., Revolutionary spring. Fighting for a new world 1848-1849 (London 2023).
DURING, Simon (Hrsg.) The cultural studies reader (London 1993).
JUNG, Theo, Die Stimme des Volkes und sein Schweigen. 1848/49 als Kommunikationsrevolution zwischen Erwartung und Erfahrung. Archiv für Sozialgeschichte (2019).
OSTERKAMP, Jana, Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918) (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 141, Göttingen 2021).
RICHTER, Hedwig, Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert (Hamburg 2017).
STOLLBERG-RILINGER, Barbara: Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (Zeitschrift für historische Forschung 35, Berlin 2005).
TIERNEY, Stephen, Federal Contract. A constitutional theory of federalism (Oxford 2022).
WHATMORE, Richard – YOUNG, Brian W. (Hrgs.), A companion to intellectual history, (Blackwell companions to history, Oxford 2016).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 19. Okt. 2023 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
2 Do, 26. Okt. 2023 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
3 Do, 2. Nov. 2023 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
4 Do, 9. Nov. 2023 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
5 Do, 16. Nov. 2023 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
6 Do, 23. Nov. 2023 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
7 Do, 30. Nov. 2023 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
8 Do, 7. Dez. 2023 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
9 Do, 14. Dez. 2023 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
10 Do, 4. Jan. 2024 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
11 Do, 11. Jan. 2024 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
12 Do, 18. Jan. 2024 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
13 Do, 25. Jan. 2024 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
14 Do, 1. Feb. 2024 13:15 14:45 Seminarraum R 3215 Johann Jens Gerlieb
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0263 Kultur- und Ideengeschichte Europas in transnationaler und globaler Perspektive (WiSe 2023/24)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Johann Jens Gerlieb