30-PHY-BIPSQ2  Deutschkurs A1.2

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Simon Karcher; Kristin Knabe; Gertrud Almute Möller

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: SoSe 2023

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Die Studierenden erwerben weitere Grundkenntnisse in der deutschen Sprache und erlangen mit Abschluss des Moduls die Niveaustufe A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
Die Studierenden können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächs-partnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Der Zugang zum neuen Kulturkreis und die Integration in den Studienalltag wird weiter verbessert.
Inhalt:
Die Studierenden erreichen am Ende des Moduls die Niveaustufe A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Im Sprachkurs werden die elementaren Fähigkeiten in den Bereichen des Leseverstehens, des Hörverstehens und der mündlichen und schriftlichen Kommunikation in deutscher Sprache weiter vertieft.

Der Sprachkurs umfasst folgende Inhalte:
- kurze einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequentierten Wortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter enthalten;
- Gesprochenes Verstehen, wenn sehr langsam und sorgfältig gesprochen wird und wenn lange Pausen Zeit lassen, den Sinn zu erfassen;
- sich auf einfache Art verständigen, doch ist die Kommunikation davon abhängig, dass etwas langsam wiederholt, umformuliert und korrigiert wird;
- einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Fragestellungen treffen oder auf solche reagieren;
- sehr kurze Kontaktgespräche bewältigen, indem gebräuchliche Höflichkeitsformeln der Begrüßung bzw. der Anrede benutzt werden;
- Einladungen und Entschuldigungen aussprechen und auf sie reagieren;
- bei einem einfachen, direkten Austausch begrenzter Informationen über vertraute Angelegenheiten mitteilen, was er sagen will;
- schriftlich Informationen zur Person oder einem einfachen Sachverhalt erfragen oder weitergeben;
- Erlernen eines begrenzten Wortschatzes in Zusammenhang mit konkreten Alltagsbedürfnissen;
- Einführung in erste einfache grammatische Strukturen und Satzmuster;
- die Aussprache eines sehr begrenzten Repertoires erlernen, um trotz eines merklichen Akzents verstanden zu werden.

Im Kurs wird mit einem Kurs- und Arbeitsbuch gearbeitet. Der Kauf wird dringend empfohlen.
Literaturangabe:
Im Kurs wird mit einem Kurs- und Arbeitsbuch gearbeitet. Der Kauf wird dringend empfohlen. Weitere Hinweise zur Literatur folgen in der Lehrveranstaltung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Science International Physics Studies Program: Abschluss des Moduls 30-PHY-BIPSQ1 oder ein entsprechendes Ergebnis für den direkten Einstieg in das Modul 30-PHY-BIPSQ2 im Einstufungstest
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 21.03.2023 12:00 | 27.03.2023 17:00 17.06.2023 23:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
30-PHY-BIPSQ2.SK01 Aufbaukurs Deutsch für Studierende A1.2 Ja 0,0  
30-PHY-BIPSQ2.SK01a German Language Course 2 - Group A   SoSe 2023  
30-PHY-BIPSQ2.SK01b German Language Course 2 - Group B   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Nein 3
  Mündliche Prüfung (15 Min.) Nein 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Mi, 21. Jun. 2023, 15:00 - 16:30 Dr. Simon Karcher; Kristin Knabe; Gertrud Almute Möller Nein
2  Klausur Di, 4. Jul. 2023, 17:00 - 18:30 Dr. Simon Karcher; Kristin Knabe; Gertrud Almute Möller Nein
1  Mündliche Prüfung (15 Min.) ohne Termin Dr. Simon Karcher; Kristin Knabe; Gertrud Almute Möller Nein
2  Mündliche Prüfung (15 Min.) ohne Termin Dr. Simon Karcher; Kristin Knabe; Gertrud Almute Möller Nein
Modulverantwortliche
Gertrud Almute Möller
Kristin Knabe
Dr. Simon Karcher