12-GGR-NFM-04  Geo- und umweltwissenschaftliche Fernerkundung mit R

Moduldetails
Modulverantwortliche: Dr. Sebastian Johannes Wieneke

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: SoSe 2023

Turnus:
i.d.R. mindestens einmal alle 2 Jahre
Ziele:
Die Studierenden lernen den Einsatz der Sprache R für die Stapelverarbeitung von Satellitenbildern kennen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, selbstständig skriptbasierte Analysen in der R-Umgebung zu implementieren und die erhaltenen Ergebnisse schriftlich und mündlich in Form eines wissenschaftlichen Posters darzustellen und zu diskutieren.
Inhalt:
Anwendungen der Fernerkundung erfordern häufig einen hohen Automatisierungsgrad bei der Verarbeitung von Datensätze sowie bei der Anpassung von Methoden und Algorithmen und gängige Softwarepakete für die Analyse von Erdbeobachtungsdaten bieten oft nicht die erforderliche Flexibilität. In diesem Kurs lernen Sie wie Sie mit der Programmiersprache R (r-project.org) Satellitenbilder verarbeiten und eigene Funktionen erstellen können um bereits bestehende Funktionalitäten zu ergänzen.
Anhand von Fallstudien zur Dürre in Kalifornien werden in diesem Kurs Ihre Grundkenntnisse in Geomatik und Statistik aufgefrischt und Sie erhalten eine Einführung in die Verarbeitung und Analyse von Erdbeobachtungsdaten in R. In diesem Kurs implementieren wir zunächst grundlegende Fernerkundungstechniken in Skripten für eine praktische Analyse von Satellitenbildern. Anschließend lernen Sie, wie Sie eigene Funktionen schreiben und Schleifen zur automatisierten Datenverarbeitung nutzen können. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, selbstständig skriptbasierte Analysen in der R-Umgebung zu implementieren. Keine Panik! Dieser Kurs ist auch für Personen geeignet, die keine Vorkenntnisse in Informatik haben.

In der Projektarbeit analysieren Sie eine selbst gewählte Fragestellung mit den im Kurs erlernten Analysemethoden. Sie fertigen dazu eine schriftliche Ausarbeitung in Form eines wissenschaftlichen Posters (Bearbeitungszeit 4 Wochen, mit Wichtung 3) an und stellen die Ergebnisse vor den Kursteilnehmern in einer Posterpräsentation (10 min, mit Wichtung 1) vor.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Projektarbeit: schriftliche Ausarbeitung (4 Wochen) und Präsentation (10 Min.)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Lösen von zwei Übungsaufgaben zu Fragen aus dem Bereich des Modulinhalts (Bearbeitungszeit 1 Woche). Für die Lösung werden Punkte vergeben. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist das Bestehen beider Übungsaufgaben. Eine Übungsaufgabe gilt als bestanden, wenn 50% der möglichen Punkte erreicht werden.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Science Geographie (ab WS 2018/19): keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 22.03.2023 12:00 | 29.03.2023 17:00 17.06.2023 23:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
12-GGR-NFM-04.SE01 Geo- und umweltwissenschaftliche Fernerkundung mit R Ja 0,0  
12-GGR-NFM-04.SE01 Geo- und umweltwissenschaftliche Fernerkundung mit R   SoSe 2023  
12-GGR-NFM-04.ÜB01 Geo- und umweltwissenschaftliche Fernerkundung mit R Ja 0,0  
12-GGR-NFM-04.ÜB01 Geo- und umweltwissenschaftliche Fernerkundung mit R   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit (schriftliche Ausarbeitung (4 Wochen) und Präsentation (10 Min.)) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit (schriftliche Ausarbeitung (4 Wochen) und Präsentation (10 Min.)) k.Terminbuchung Prof. Dr. Hannes Feilhauer; Dr. Sebastian Johannes Wieneke Ja
2  Projektarbeit (schriftliche Ausarbeitung (4 Wochen) und Präsentation (10 Min.)) k.Terminbuchung Prof. Dr. Hannes Feilhauer; Dr. Sebastian Johannes Wieneke Ja
3  Projektarbeit (schriftliche Ausarbeitung (4 Wochen) und Präsentation (10 Min.)) k.Terminbuchung Prof. Dr. Hannes Feilhauer; Dr. Sebastian Johannes Wieneke Ja
Modulverantwortliche
Dr. Sebastian Johannes Wieneke