03-SIN-4004  Kulturgeschichte Chinas

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Ph.D Philip Clart

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2023

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Die Modulteilnehmer*innen sollen zur eigenständigen Forschungsarbeit zu kulturgeschichtlichen Themen befähigt werden. Dies geschieht zum einen durch die Vermittlung von fachsprachlichen Kenntnissen und philologischen Techniken im Übungsanteil des Moduls, zum anderen im Seminaranteil in der kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen sinologischen Forschungsliteratur sowie theoretischen und vergleichenden Perspektiven der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Diese Kompetenzen werden durch die zwei Prüfungsleistungen Referat und Hausarbeit in zwei Formen wissenschaftlicher Wissenserarbeitung und -vermittlung fokussiert. Hierbei übt die Hausarbeit die systematisch gegliederte schriftliche Ausarbeitung eines vom Studierenden/von der Studierenden in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin gewählten Forschungsthemas ein; sie dient daher als direkte Vorbereitung für das Verfassen der Master-Arbeit und entwickelt die dafür erforderlichen Kompetenzen.
Inhalt:
Ausgewählte Bereiche der chinesischen Kulturgeschichte werden in kritischer Auseinandersetzung mit den relevanten Primärquellen und der aktuellen Forschungsliteratur untersucht. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der kritischen Befassung sowohl mit der sinologischen Forschung wie auch insbesondere mit vergleichenden und theoretischen Perspektiven aus anderen, d.h. nicht China-bezogenen Bereichen der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Im Mittelpunkt der Übung stehen die Lektüre, Übersetzung und Analyse zentraler Primärquellen der behandelten kulturgeschichtlichen Phänomene, wobei fachsprachliche Kenntnisse und philologische Methoden vermittelt und eingeübt werden. Die Inhalte von Seminar und Übung sind eng auf einander bezogen und ergänzen sich.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Hausarbeit (6 Wochen)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Referat
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Chinese Studies: keine
Master of Arts Ethnologie: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit | 17.06.2023 23:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-SIN-4004.SE01 Kulturgeschichte Chinas Ja 0,0  
03-SIN-4004.SE01 Morality and Charity in the Late Ming Period (seminar)   SoSe 2023  
03-SIN-4004.ÜB01 Kulturgeschichte Chinas Ja 0,0  
03-SIN-4004.ÜB01 Morality and Charity in the Late Ming Period (reading class)   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Ph.D Philip Clart Ja
Modulverantwortliche
Prof. Ph.D Philip Clart