03-SIN-4005  China in Globalhistorischer Perspektive

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Elisabeth Kaske

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2023

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Absolvent*innen des Moduls "China in Globalhistorischer Perspektive" sind in der Lage, die Fachliteratur in verschiedenen Sprachen zu einem komplexen Thema zu erschließen sowie Forschungslücken und Probleme aufzudecken. Sie schaffen neue Erkenntnisse durch die Neuinterpretation bestehenden Wissens und die kritische Analyse historischer Quellen im Rahmen theoretischer und vergleichender Perspektiven. Darüber hinaus können sie die gewonnenen Erkenntnisse sowohl mit einem internationalen Fachpublikum diskutieren als auch einem breiten Laienpublikum zugänglich machen.
Fachsprachliche Kompetenzen, Analysemethoden, sowie Schreib-und Vortragstechniken werden im Rahmen der Prüfungen vertieft. Die wissenschaftliche Hausarbeit zu einem in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin gewählten Thema dient auch als Vorbereitung für das Verfassen der Master-Arbeit und entwickelt die dafür erforderlichen Kompetenzen.
Inhalt:
Das Modul behandelt ausgewählte Themen der chinesischen Geschichte in globalhistorischer Perspektive. Neben der Vermittlung der philologisch-historischen Forschungsansätze und -methoden der Sinologie werden auch disziplinhistorische Probleme erörtert sowie die grundlegenden Fragestellungen und Methoden der globalhistorischen Forschung, sowohl vergleichend als auch beziehungsgeschichtlich, eingeführt. Das Seminar dient im Wesentlichen der Einführung in die Forschungsliteratur und Methodik sowie der Vorstellung und Diskussion der Forschungsprojekte, die die Studierenden in Absprache mit dem/der Lehrenden entwickeln. Die Übung ist vorrangig dem Verstehen und Analysieren von Originalquellen sowie der Anwendung der im Seminar erlernten Methoden gewidmet.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Hausarbeit (6 Wochen)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Referat
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Chinese Studies: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit | 17.06.2023 23:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-SIN-4005.SE01 China in Globalhistorischer Perspektive Ja 0,0  
03-SIN-4005.SE01 Infrastructure, Empire and Nation in China and Asia [seminar]   SoSe 2023  
03-SIN-4005.ÜB01 China in Globalhistorischer Perspektive Ja 0,0  
03-SIN-4005.ÜB01 Infrastructure, Empire and Nation in China and Asia [exercise]   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Elisabeth Kaske Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Elisabeth Kaske