07-201-1502  Public Management und Public Governance

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Jun.-Prof. Dr. Benjamin Friedländer

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2023

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
- Die Studierenden können nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung die im wissenschaftlichen Diskurs vorherrschenden Ansätze der Staats? und Verwaltungsmodernisierung sowie der Public Governance abgrenzen und in wirtschafts?, verwaltungs? und politikwissenschaftliche Zusammenhänge einordnen.
- Die Studierenden können die analytische und die normative Dimension von Public Management und Public Governance und deren Bedeutung für den öffentlichen und Dritten Sektor unterscheiden.
- Sie sind ferner befähigt, die sich aus dem New Public Management und der Public Governance ergebenden Konsequenzen für ein modernisiertes Verwaltungsmanagement und eine neue Arbeitsteilung zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kritisch zu hinterfragen und hierzu Stellung zu beziehen.
- Die Studierenden können das erworbene theoretische Wissen für die Analyse aktueller Themen und Handlungsfelder im öffentlichen Sektor nutzen und problemorientierte Lösungsansätze erarbeiten, präsentieren und argumentativ verteidigen.
- Die Studierenden sind durch das erworbene Wissen dazu befähigt, eigene Transferleistungen zu erbringen.
Inhalt:
- Ausgangslage und Modernisierungsbedarf im öffentlichen Sektor
- Politisch-administrative Rahmenbedingungen für die Modernisierung des öffentlichen Sektors, Konzept des Policy Making, Verwaltungsrationalitäten und -handeln im Kontext der Verwaltungsmodernisierung
- Theorie, Konzept und kritische Würdigung des New Public Management als Reformparadigma, unter besondere Berücksichtigung ausgewählter Reformelemente (u.a. Organisationsmanagement, Personalmanagement, betriebswirtschaftliche Steuerungskonzepte)
- Governance?Theorien, internationale Entwicklungen in der Public Governance, Hybride Governance-Modelle
- Das Modell des Gewährleistungsstaates und dessen Implikationen für die Organisation öffentlicher Aufgaben
- Formen der institutionellen Ausdifferenzierung des öffentlichen Sektors, Analyse institutioneller Wahlmöglichkeiten und Kooperationsvarianten
- Rolle der öffentlichen Wirtschaft in ausgewählten Infrastrukturbereichen, Besonderheiten der Steuerung öffentlicher Unternehmen
- Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im öffentlichen Sektor sowie neue Handlungsfelder (z.B. digitale Transformation, Nachhaltigkeit, neue Konzepte zur Gestaltung einer zukunftsorientierten Daseinsvorsorge)

Lehr- und Prüfungssprache: Englisch
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science Betriebswirtschaftslehre (ab WS 2017/18) (Schwerpunkt: Dienstleistungen und Personalwirtschaft): keine
Master of Science Betriebswirtschaftslehre (ab WS 2017/18) (Schwerpunkt: Marketing und Service): keine
Master of Science Betriebswirtschaftslehre (ab WS 2017/18) (Schwerpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement): keine
Master of Science Betriebswirtschaftslehre (ab WS 2017/18) (kein Schwerpunkt): keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 21.03.2023 12:00 | 17.06.2023 23:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
07-201-1502.SE01 Current Issues in Public Sector Reform and Governance Ja 0,0  
07-201-1502.SE01 Current Issues in Public Sector Reform and Governance   SoSe 2023  
07-201-1502.VL01 Public Management and Public Governance Ja 0,0  
07-201-1502.VL01 Public Management and Public Governance   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit: Präsentation (30 Min.) mit schriftlicherAusarbeitung (10 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit: Präsentation (30 Min.) mit schriftlicherAusarbeitung (10 Wochen) k.Terminbuchung Jun.-Prof. Dr. Benjamin Friedländer Ja
Modulverantwortliche
Jun.-Prof. Dr. Benjamin Friedländer