05-SPF-SK3000  Gemeinsamer Unterricht unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in Sprache und Kommunikation

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christian Glück

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2023

Anmerkung zur Benotung:
unbenotet
Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
- didaktisch-methodische Maßnahmen zur Umsetzung eines sprach- und kommunikationsfördernden Unterrichts in integrativen Unterrichtssettings kennen, beschreiben und reflektieren können;
- Modelle und Umsetzung kooperativer Arbeitsweisen in integrativen/inklusiven Settings kennen, beschreiben und reflektieren können;
- Aspekte der kollegialen Beratung zu Fragen der Sprachförderung kennen.
Inhalt:
- Organisationsformen und Maßnahmen der Sprachförderung im Gemeinsamen Unterricht;
- Kooperationsformen in integrativen/inklusiven Settings;
- inhaltliche, methodische und mediale Formen der Differenzierung;
- zielgleiche und zieldifferente Formen der Leistungsbewertung;
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der SPÜ.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen
Prüfungsvorleistungen:
Praktikumsnachweis
Teilnahmevoraussetzungen:
Abschluss des Moduls 05-SPF-SK1000, Teilnahme am Modul 05-SPF-SK2000
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.03.2023 00:00 | 27.03.2023 00:00 17.06.2023 23:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
05-SPF-SK3000.SE01 Sprach- und kommunikationsfördernder Unterricht und Kooperation Ja 0,0  
05-SPF-SK3000.SE01a Sprach- und kommunikationsfördernder Unterricht und Kooperation   SoSe 2023  
05-SPF-SK3000.SE01b Sprach- und kommunikationsfördernder Unterricht und Kooperation   SoSe 2023  
05-SPF-SK3000.SE02 Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation Ja 0,0  
05-SPF-SK3000.SE02a Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülern und Schülerinnen mit sprachlichen und kommunikativen Beeinträchtigungen   SoSe 2023  
05-SPF-SK3000.SE02c Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülern und Schülerinnen mit sprachlichen und kommunikativen Beeinträchtigungen   SoSe 2023  
05-SPF-SK3000.SE02b Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülern und Schülerinnen mit sprachlichen und kommunikativen Beeinträchtigungen   SoSe 2023  
05-SPF-SK3000.SE03 Sprachförderung in heterogenen Gruppen Ja 0,0  
05-SPF-SK3000.SE03a Sprachförderung in heterogenen Gruppen   SoSe 2023  
05-SPF-SK3000.SE03b Sprachförderung in heterogenen Gruppen   SoSe 2023  
05-SPF-SK3000.SP01 Schulpraktische Übungen Ja 0,0  
05-SPF-SK3000.SP01 Schulpraktische Übungen   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Christian Glück; Henrike Petzold Ja
2  Portfolio (6 Wochen) Nachtermine k.Terminbuchung Prof. Dr. Christian Glück; Henrike Petzold Ja
3  Portfolio (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Christian Glück; Henrike Petzold Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Christian Glück