05-SPF-ES3000  Gemeinsamer Unterricht - integrative Förderung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Heinrich Ricking

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2023

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
- Kennen von Konzepten des gemeinsamen Unterrichts, der Leistungsbewertung im gemeinsamen Unterricht;
- Anwenden von Methoden der Individualisierung und Differenzierung auf Lernsituationen mit Schülern mit Beeinträchtigungen im emotionalen Erleben und sozialen Handeln;
- Planen, Durchführen sowie Evaluieren und Reflektieren von Fördereinheiten im gemeinsamen Unterricht für Kinder mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung.
Inhalt:
- Konzepte des gemeinsamen Unterrichts sowie förderlicher und hemmender Bedingungen der Umsetzung;
-kooperative Förderplanung im gemeinsamen Unterricht;
- Reflexion von Praxiserfahrung.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungsvorleistungen:
Praktikumsnachweis
Teilnahmevoraussetzungen:
Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik, Förderschwerpunkte: 05-SPF-ES1000 und 05-SPF-ES2000
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.03.2023 00:00 | 27.03.2023 00:00 17.06.2023 23:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
05-SPF-ES3000.PN01 Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schüler:innen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung Ja 0,0  
05-SPF-ES3000.PN01a Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.PN01f Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.PN01b Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.PN01c Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.PN01e Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.PN01d Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.PN01g Beobachten, Reflektieren und Planen unterrichtsbegleitender Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.SE01 Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung Ja 0,0  
05-SPF-ES3000.SE01a Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.SE01d Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.SE01c Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.SE01b Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.SE01e Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.SP01 Schulpraktische Übungen Ja 0,0  
05-SPF-ES3000.SP01 Schulpraktische Übungen   SoSe 2023  
05-SPF-ES3000.VL01 Gemeinsamer Unterricht Ja 0,0  
05-SPF-ES3000.VL01 Gemeinsamer Unterricht   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio (Bearbeitungszeit 6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio (Bearbeitungszeit 6 Wochen) So, 20. Aug. 2023, 00:00 - 00:00 Dr. Jakob Heuschmidt; Prof. Dr. Heinrich Ricking Ja
2  Nachtermin Portfolio (Bearbeitungszeit 6 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Jakob Heuschmidt; Prof. Dr. Heinrich Ricking Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Heinrich Josef Ricking