01-DKE-5000WP.ÜB04 Lesen lernen und Creative Hermeneutics: Interdisziplinäre Ansätze der Texterkundung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Philipp Schulz-Mews

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: ÜB PT/RP

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Lektor*innen lesen im Gottesdienst aus der Bibel vor. Doch das ist alles andere als selbstverständlich und nicht selten benötigen sie bei der vorbereitenden Auseinandersetzung mit dem Bibeltext Unterstützung. Im interdisziplinären Gespräch zwischen Sprechwissenschaft, Literaturwissenschaft und Theologie erarbeitet die Übung digitale Methoden der kreativen Texterkundung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an der Entwicklung eines EKD-weiten digitalen Hilfsmittels mitzuwirken, das Lektor*innen bei der Vorbereitung auf die Lesung unterstützt. Die Übung ist an das von der EKD geförderte Entwicklungsprojekt „Lesehilfen“ des Instituts für Praktische Theologie angegliedert.

Organisatorisches:
Zielgruppe: z. B.: Interessierte aller Studiengänge
Voraussetzungen:
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.
Modulverantwortliche/r:
Sonstige Informationen:

Literatur:
Bader, Günter. „Rezitation und Zitation: Ein Kapitel aus der Theologie des Psalters: Workshop am 7.7.2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin“. Berlin: cmz, 2012.
Deeg, Alexander. „Phantasie und Akribie. Haggada und Halacha im Judentum und die christliche Predigt“. In: Pastoraltheologie 96 (2007), S. 144-159.
Haase, Martina. „Das Prinzip des gestischen Sprechens“. In: Einführung in die Sprechwissenschaft: Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Hrsg. von Ines Bose u.a. Tübingen: Narr, 2013, S. 216-221.
Steiner, George. „Von realer Gegenwart: Hat unser Sprechen Inhalt?“ München: Carl Hanser Verlag, 2010.
Storch, Maja, Eva Maria Jäger und Stefan Klöckner. „Spirituelles Embodiment: Stimme und Körper als Schlüssel zu unserem wahren Selbst“. München: Arkana, 2021.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 5. Apr. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
2 Mi, 12. Apr. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
3 Mi, 19. Apr. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
4 Mi, 26. Apr. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
5 Mi, 3. Mai 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
6 Mi, 10. Mai 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
7 Mi, 17. Mai 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
8 Mi, 24. Mai 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
9 Mi, 31. Mai 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
10 Mi, 7. Jun. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
11 Mi, 14. Jun. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
12 Mi, 21. Jun. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
13 Mi, 28. Jun. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
14 Mi, 5. Jul. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 213 Philipp Schulz-Mews
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2022)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2022/23)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2023)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Philipp Schulz-Mews