03-003-7013.SE01b Wicca-Religion

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Horst Junginger

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Religionswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Es gibt wenige neue Religionen, die in kurzer Zeit eine so dynamische Entwicklung genommen haben wie die Wicca-Bewegung. Die Zahl ihrer Anhängerinnen dürfte weltweit im siebenstelligen Bereich liegen. Im Zentrum der Wicca-Religion steht die Verbindung feministischer Spiritualität mit der Resakralisierung der Natur. Wahrscheinlich kann man Zsuzsanna Budapests „Dianic Wicca“ als erste Religion bezeichnen, in der nur Frauen das Sagen haben. Interessant ist dabei einerseits die Abgrenzung von der Androzentrik des Katholizismus, vor deren Negativfolie sich der Coven der amerikanischen Frauenrechtlerin ungarischer Abstammung entfaltet. Andererseits wurde Budapest wegen ihres „lesbian exclusivism“ und der binären Struktur ihrer Geschlechtertheorie auch schon der Vorwurf der Transphobie gemacht. Was in den 1970er Jahren progressiv war, kann deshalb heute leicht als rückständig erscheinen. Dass es gelang, mit dem Feminismus und der Ökologiebewegung zwei der wichtigsten sozialen Bewegungen des 20. Jahrhunderts miteinander zu verbinden, ist ein wesentlicher Grund für den Erfolg der Wicca-Religion. Neben der geschichtlichen Entwicklung, den Glaubensinhalten und den Ritualen soll die Frage nach der religionswissenschaftlichen Einordnung der Wicca-Spiritualität in den Kontext der zeitgenössischen Esoterik- und Paganismusforschung diskuriert werden.

Literatur:
Margot Adler: Drawing down the moon. Witches, druids, goddess-worshippers and other Pagans in America, New York 2006
Shai Feraro und Ethan Doyle White (Hg.): Magic and witchery in the modern West, Cham 2019
Kathrin Fischer: Volkskundliche Nachforschungen zu heidnischen Hexen im deutschsprachigen Raum, Würzburg 2007
Victoria Hegner: Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin, Bielefeld 2019
Ronald Hutton: The triumph of the moon. A history of modern Pagan witchcraft, Oxford 2001
Britta Rensing: Die Wicca-Religion. Theologie, Rituale, Ethik, Marburg 2008
Ethan Doyle White: Wicca. History, belief, and community in modern Pagan witchcraft, Brighton 2016

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 12. Apr. 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
2 Mi, 19. Apr. 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
3 Mi, 26. Apr. 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
4 Mi, 3. Mai 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
5 Mi, 10. Mai 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
6 Mi, 17. Mai 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
7 Mi, 24. Mai 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
8 Mi, 31. Mai 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
9 Mi, 7. Jun. 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
10 Mi, 14. Jun. 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
11 Mi, 21. Jun. 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
12 Mi, 28. Jun. 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
13 Mi, 5. Jul. 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
14 Mi, 12. Jul. 2023 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
Enthalten in Modulen
Modul
03-003-4030 Systematische Religionswissenschaft C (SoSe 2023, SoSe 2023)
03-003-5020 Religionsgeschichte B (SoSe 2023, SoSe 2023)
03-003-7013 Religionsvergleich (SoSe 2023, SoSe 2023)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Horst Junginger