12-GGR-M-GFP1  Umweltfernerkundung

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Michael Vohland

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2022/23

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Kenntnisse zur Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Analyse von Umweltvariablen; Methodenkompetenz im Bereich der digitalen Bildverarbeitung; Fähigkeit zur Formulierung von Forschungsfragen und zu deren Bearbeitung; Verständnis themenübergreifender Zusammenhänge.
Inhalt:
Radiometrische Aufbereitung von Fernerkundungsdaten (reflektiv/thermal); Transformationsverfahren von Bilddaten und thematische Indizes; Qualitative und quantitative Beschreibung von Umweltvariablen (z.B. Boden- und Vegetationskenngrößen, Albedo und Oberflächentemperaturen) mit fernerkundlichen Auswertungskonzepten; Statistisch-empirische Modellbildung; Skalierungseffekte in Bilddaten unterschiedlicher Sensoren
Literaturangabe:
Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science Physische Geographie: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 28.09.2022 12:00 | 05.10.2022 17:00 07.01.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
12-GGR-M-GFP1.VL01 Umweltfernerkundung Ja 0,0  
12-GGR-M-GFP1.VL01 Umweltfernerkundung   WiSe 2022/23  
12-GGR-M-GFP1.ÜB01 Umweltfernerkundung Ja 0,0  
12-GGR-M-GFP1.ÜB01 Umweltfernerkundung   WiSe 2022/23  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Mündliche Prüfung Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Michael Seidel; Prof. Dr. Michael Vohland Ja
2  Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Michael Seidel; Prof. Dr. Michael Vohland Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Michael Vohland