03-003-7013  Religionsvergleich

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christoph Kleine

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2022/23

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Gegenstand des Moduls ist die Vermittlung neuerer Religionstheorien. Das Ziel des Moduls ist das Erlernen und Festigen wissenschaftlicher Arbeitstechniken: die Lektüre wissenschaftlicher Texte, Kommentieren, Referate, kritische Stellungnahmen und Verteidigen der eigenen Argumentation. Zudem verfassen die Studierenden selbst wissenschaftliche Texte. Sie lernen in der angeleiteten
und selbständigen Auseinandersetzung mit unterschiedlich komplexen Texten, eigene Wissenslücken zu erkennen und zu schließen, wobei sie Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren lernen. Durch die Arbeit im kommunikativen Seminarrahmen können die Studierenden Probleme und Fragestellungen jenseits des konkreten Fachhorizonts erkennen, reflektieren und diskutieren, um
spezifische Fach- wie auch Querschnittsthemen zu bearbeiten. Dadurch werden überfachliche Zusammenhänge und ihre gesellschaftlichen und ethischen Implikationen erkannt und Forschungsergebnisse in ihrer sozialen Bedeutung eingeordnet.
Inhalt:
Gegenstand des Moduls sind Religionstheorien, die anhand einzelner Autoren und bestimmter Themen exemplarisch behandelt werden. Zu den Autoren gehören: Geertz, Berger, Luckmann, Luhmann, Stark, Beyer, Riesebrodt. Zu den Themen gehören: Religionsbegriff, Theorien religiösen Wandels, Evolution von Religion, Funktionen von Religion, Verhältnis von Religion und Nicht-Religion.
Die Studierenden erarbeiten Lese- und Präsentationstechniken (Rhetorik, Aufbau, Einsatz von Technik) und können diese in Referaten umsetzen. In der anschließenden Diskussion können Sie ihren Standpunkt verteidigen. Als TeilnehmerInnen üben sie ihre konstruktive Kritikfähigkeit an den Positionen anderer ReferentInnen und erkennen interkulturelle Zusammenhänge von Denken, Verstehen und Handeln.
Literaturangabe:
Die Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Religionswissenschaft: keine
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
keine
Moduleinstufung im Wahlbereich:
grundlegend
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.09.2022 12:00 | 07.01.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-003-7013.SE01 Religionsvergleich Ja 0,0  
03-003-6010.ÜB01 Abstinenz, Frömmigkeit und Agency: Frauen in der chinesischen Religionsgeschichte   WiSe 2022/23  
03-003-6020.SE01 Religion und Migration   WiSe 2022/23  
03-003-7012.SE01 Digital Piety: Übungsseminar Religion, Internet und soziale Medien   WiSe 2022/23  
03-003-6040.SE01 "Hexerei" - Imagination, Praxis, Dekonstruktion   WiSe 2022/23  
03-003-1015.VL01 Einführung in die Forschung zu Religion(en): Religion und Heilung   WiSe 2022/23  
03-003-6060.SE01 Religion und Weltanschauung   WiSe 2022/23  
03-003-7013.SE01 Die Vorgeschichte der Religionswissenschaft   WiSe 2022/23  
03-003-7013.SE02 Komparative Religionswissenschaft Ja 1 0,0  
03-003-6010.ÜB01 Abstinenz, Frömmigkeit und Agency: Frauen in der chinesischen Religionsgeschichte   WiSe 2022/23  
03-003-6020.SE01 Religion und Migration   WiSe 2022/23  
03-003-7012.SE01 Digital Piety: Übungsseminar Religion, Internet und soziale Medien   WiSe 2022/23  
03-003-6040.SE01 "Hexerei" - Imagination, Praxis, Dekonstruktion   WiSe 2022/23  
03-003-1015.VL01 Einführung in die Forschung zu Religion(en): Religion und Heilung   WiSe 2022/23  
03-003-6060.SE01 Religion und Weltanschauung   WiSe 2022/23  
03-003-7013.SE01 Die Vorgeschichte der Religionswissenschaft   WiSe 2022/23  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Mi, 8. Feb. 2023, 10:00 - 11:30 Prof. Dr. Christoph Kleine Ja
2  Klausur (WH) Di, 28. Mär. 2023, 10:00 - 11:30 Prof. Dr. Christoph Kleine Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Christoph Kleine