07-203-1104  Forschungskolloqium Softwareentwicklung

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulrich Eisenecker

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2022/23

Turnus:
jedes Semester
Ziele:
- Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten aktuellen Debatten des Faches zu analysieren
- Die Studierenden können wissenschaftliche Arbeiten und Argumentationsstrukturen Dritter beurteilen und kritisieren
- Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden fähig, auch für neue Forschungsaufgaben und -vorhaben geeignete wissenschaftliche Methoden eigenständig auszuwählen (z.B. Prototyping und empirische Methoden) und zu einem Forschungsprozess zu kombinieren
- Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, in einer Diskussion für ihren Standpunkt zu argumentieren
Inhalt:
Vorbereitung auf eine Masterarbeit zum Thema Softwarevisualisierung, Generative Softwareentwicklung oder E-Assessment
- Diskussion des aktuellen Standes von Abschlussarbeiten insbesondere in den Bereichen Softwarevisualisierung, Generative Softwareentwicklung und EAssessment
- Aktuelle Forschungsfragen, insbesondere in den Bereichen Softwarevisualisierung, generative Softwareentwicklung und E-Assessment
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science Wirtschaftsinformatik: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 27.09.2022 12:00 | 07.01.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
07-203-1104.SE01 Forschungskolloqium Softwareentwicklung Ja 0,0  
07-203-1104.SE01 Forschungskolloqium Softwareentwicklung   WiSe 2022/23  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Referat (60 Min) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Referat (60 Min) ohne Termin Prof. Dr. Ulrich Eisenecker Ja
2  Referat (60 Min) ohne Termin Prof. Dr. Ulrich Eisenecker Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Ulrich Eisenecker