03-KLA-0201.SE01 Cicero und die Krise der Römischen Republik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Oliver Bräckel

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Marcus Tullius Cicero ist eine der bekanntesten Figuren der griechisch-römischen Antike, was nicht zuletzt an der Überlieferung zahlreicher seiner Schriften liegt, die uns einen einzigartigen Einblick in die letzte Phase der Römischen Republik bieten. Gerade gegen Ende versuchte der alternde Konsular noch einmal Einfluss auf die Geschicke des Staates auszuüben und die res publica zu „bewahren“. Paradoxerweise bediente er sich dabei genauso illegitimer Mittel wie die Personen, die zu bekämpfen er beabsichtigte, wobei sich die Frage stellt, ob ein Staat noch gerettet werden kann, wenn man zu seiner Rettung die selbst aufgestellten Regeln bricht (Krise ohne Alternative?). Im Rahmen dieses Seminars sollen die Handlungen Ciceros in den letzten beiden Jahrzehnten der Römischen Republik nachvollzogen werden, um seine Rolle in ihrem sich abzeichnenden Niedergang zu untersuchen. Welche Strategien verfolgte er mit Blick auf seine Verbündeten und Feinde und welche Mittel war er bereit einzusetzen, um den römischen Staat zu schützen. Zu diesem Zweck werden u.a. seine zahlreich überlieferten Briefe und Reden eine wichtige Rolle spielen, aber auch theoretische Schriften, wie de res publica, werden Eingang in die Diskussion finden.

Literatur:
Bernett, Monika: Causarum cognitio: Ciceros Analysen zur politischen Krise der späten römischen Republik, Stuttgart 1995. Hölkeskamp, K.-J., Eine Politische Kultur (in) der Krise? Die „letzte Generation“ der Römischen Republik, München 2009. Meier, C., Res publica amissa. Eine Studie zur Verfassung & Geschichte der späten römischen Republik, Wiesbaden 1980. Schuller, Wolfgang: Cicero oder Der letzte Kampf um die Republik: eine Biographie, München 2013.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 10. Okt. 2022 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
2 Mo, 17. Okt. 2022 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
3 Mo, 24. Okt. 2022 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
4 Mo, 7. Nov. 2022 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
5 Mo, 14. Nov. 2022 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
6 Mo, 21. Nov. 2022 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
7 Mo, 28. Nov. 2022 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
8 Mo, 5. Dez. 2022 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
9 Mo, 12. Dez. 2022 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
10 Mo, 19. Dez. 2022 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
11 Mo, 9. Jan. 2023 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
12 Mo, 16. Jan. 2023 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
13 Mo, 23. Jan. 2023 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
14 Mo, 30. Jan. 2023 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Oliver Bräckel
Enthalten in Modulen
Modul
03-KLA-0201 Macht und Herrschaft (WiSe 2022/23)
03-KLA-0202 Antike Gesellschaften (WiSe 2022/23)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Oliver Bräckel