03-AGE-1401.SE01 Living in a Global World? Kulturkontakte in der Antike

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Bereits in der Antike interagierten Menschen unterschiedlicher Regionen innerhalb des Mittelmeerraums und darüber hinaus. Diese Interaktionen führten immer wieder zu intensiven Kommunikations- und Verflechtungsprozessen, die in Zeugnissen materieller und visueller Kultur ihren Niederschlag finden. In den letzten Jahren wird zur Untersuchung solcher transregionalen Verflechtungen auch für die Antike verstärkt auf den theoretischen Ansatz der Globalisierung zurückgegriffen. Globalisierung kann dabei als ein oder mehrere Prozesse verstanden werden, in deren Verlauf über größere Distanzen hinweg Menschengruppen durch die Mobilität von Waren, Personen und Ideen miteinander verbunden und zunehmend verflochten werden. Als entscheidendes Charakteristikum der Globalisierung werden gesteigerte Konnektivitäten zwischen unterschiedlichen geographischen Räumen gesehen, die sich in einem durch geteilte Praktiken erhöhten Bewusstsein für diese transregionalen Verbindungen äußern. In diesem Seminar wollen wir anhand von Beispielen diesem und anderen theoretischen Ansätzen zur Untersuchung von Kulturkontakten nachgehen, ihre Potenziale und Grenzen besprechen. Bestandteil des Seminars ist der Besuch des interdisziplinären Workshops "Globalisation in Visual Culture. A Transhistorical Approach" am 27.10. (nachmittags) und 28.10.2022 (ganztägig) an der Universität Leipzig.

Literatur:
T. Hodos (Hrsg.), The Routledge Handbook of Archaeology and Globalization (London 2017); O. Belvedere – J. Bergemann (Hrsg.), Imperium Romanum. Romanization between Colonization and Globalization. Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Villa Vigoni, Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog, 4 - 8 Novembre 2019 (Palermo 2021); F. Guidetti – K. Meinecke (Hrsg.), A Globalised Visual Culture? Towards a Geography of Late Antique Art (Oxford – Philadelphia 2020); J. Jennings, Globalizations and the Ancient World (New York 2011)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Okt. 2022 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
2 Mo, 24. Okt. 2022 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
3 Mo, 7. Nov. 2022 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
4 Mo, 14. Nov. 2022 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
5 Mo, 21. Nov. 2022 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
6 Mo, 28. Nov. 2022 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
7 Mo, 5. Dez. 2022 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
8 Mo, 12. Dez. 2022 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
9 Mo, 19. Dez. 2022 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
10 Mo, 9. Jan. 2023 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
11 Mo, 16. Jan. 2023 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
12 Mo, 23. Jan. 2023 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
13 Mo, 30. Jan. 2023 11:15 12:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 (EG) Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
Enthalten in Modulen
Modul
03-AGE-1401 Vertiefungsmodul Klassische Archäologie: Vorbereitung und Diskussion qualifizierender Arbeiten (WiSe 2022/23)
03-ARC-2204 Museologie und Denkmalpflege 2: Kunst und Geschichte im Antikenmuseum (WiSe 2022/23)
03-ARC-2302 Archäologische und kulturwissenschaftliche Methoden und Modelle (WiSe 2022/23)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke