01-DKE-5000WP.SE03 Transformation von Kirche, Kirchen und Religion – Grundlegende Wahrnehmungen und Erkundungen vor Ort

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Alexander Deeg; Dr. Kerstin Menzel

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: SE PT

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Mitgliederschwund durch Kirchenaustritte und demographische Veränderungen, notwendige Anpassungen aufgrund zurückgehender Einnahmen und weniger werdenden Personals – Aspekte wie diese stehen für den vielfach wahrgenommenen Druck zur Veränderung von kirchlichen Strukturen und zur Transformation kirchlicher Arbeit.
In dem Seminar nehmen wir (religions-)soziologisch, historisch und praktisch-theologisch Hintergründe gegenwärtiger Veränderungen wahr und fragen nach der Zukunft von Kirche(n).
Der Ausgangspunkt unserer Fragestellungen ist dabei der Kirchenraum. Kirchengebäude werden wahrgenommen, prägen Stadt- und Dorfbilder, erweisen sich vielfach als attraktiv – und kosten Geld. Am Beispiel der Räume und ihrer Transformationen lassen sich, so die leitende These, interessante Einblicke in vergangene und gegenwärtige Transformationen gewinnen. Sakralraumtransformationen und kirchliche Transformationsprozesse gehen Hand in Hand.
Das Seminar führt in zwei jeweils vierstündigen Sitzungen in empirischer, kulturwissenschaftlicher, historischer und praktisch-theologischer Perspektive in die Grundfragen ein. Im Zentrum steht dann eine Exkursion nach Wurzen, bei der wir drei Kirchen wahrnehmen, die exemplarisch für unterschiedliche Herausforderungen der Transformation stehen (St. Wenceslai; Dom St. Marien; Kirche in Nischwitz). Eine Auswertungssitzung Anfang Dezember bündelt die Erkenntnisse und fragt nach der „Zukunft der Kirche(n)“.

Organisatorisches:
Das Seminar findet an drei Freitagnachmittagen statt und beinhaltet eine Exkursion nach Wurzen, die als fester Bestandteil zum Seminar gehört.
Termine:
Freitag, 14.10., 15-19 Uhr
Freitag, 28.10., 15-19 Uhr
Samstag, 12.11., 8-19 Uhr
Mo, 28.11. 15-19 Uhr

Zielgruppe: z. B.: D/KE, Interessierte aller Studiengänge
Modulverantwortliche/r: Studiendekan

Literatur:
Ferenc Herzig/Konstantin Sacher/Christoph Wiesinger (Hg.), Kirche der Zukunft. Zukunt der Kirche. 23 junge Pfarrerinnen und Pfarrer erzählen, Gütersloh 2021.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 14. Okt. 2022 15:00 19:00 Seminarraum 213 Prof. Dr. Alexander Deeg; Dr. Kerstin Menzel
2 Fr, 28. Okt. 2022 15:00 19:00 Seminarraum 213 Prof. Dr. Alexander Deeg; Dr. Kerstin Menzel
3 Sa, 12. Nov. 2022 08:00 19:00 Exkursionstermin nach Wurzen Prof. Dr. Alexander Deeg; Dr. Kerstin Menzel
4 Mo, 28. Nov. 2022 15:00 19:00 Besprechungsraum 112 Prof. Dr. Alexander Deeg; Dr. Kerstin Menzel
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2021/22)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2022)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2022/23)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2021/22)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2022)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2022/23)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Prof. Dr. Alexander Deeg
Dr. Kerstin Menzel