03-ARC-2202  Archäologische Ausgrabungs- und Dokumentationstechniken

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Uwe Kraus; Kathrin Krüger

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2022

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Auf einer Lehr- und Forschungsgrabung vertiefen die Studierenden ihr Wissen auf den Gebieten Grabungsorganisation und Grabungsmethode. Sie lernen daneben, wie wissenschaftliche Zielsetzungen in konkrete Feldforschung umgesetzt werden können. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein archäologische Feldforschungen selbständig durchzuführen und selbst Grabungsanfänger anzuleiten. Mit der Exkursionsteilnahme erweiteren die Studierenden ihre Denkmälerkenntnis und lernen andere Grabungsituationen und –ergebnisse kennen.
Inhalt:
Forschungsgrabungen unterscheiden sich von Rettungsgrabungen durch ihre spezielle wissenschaftliche Zielsetzung und deren kontinuierliche Verfolgung über einen längeren Zeitraum ohne den Zeitdruck von aktuellen Baumaßnahmen. Sie eigenen sich deshalb besonders zur Vertiefung der im Rahmen eines archäologischen B.A.- Studienganges erworbenen Grundkenntnisse der Ausgrabungspraxis. Im Mittelpunkt steht dabei neben Fragen der Organisation und Logistik v.a. die sachgerechte Dokumentation archäologischer Befunde, deren funktionale und stratigrafische Ansprache. Dazu kommt das Wissen um die sachgerechte Bergung von Funden, deren Inventarisierung und Bestimmung. Am Ende steht die selbstständige Erstellung eines Grabungsberichtes.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/~ufg
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Archäologie der Alten Welt (Spezialisierung Klassische Archäologie): keine
Master of Arts Archäologie der Alten Welt (Spezialisierung Ur- und Frühgeschichte): keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 21.03.2022 12:00 | 18.06.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-ARC-2202.EX01 Archäologische Denkmäler Ja 0,0  
03-ARC-2202.EX01 Die Urgeschichte von Böhmen, Mähren und Niederösterreich unter besonderer Berücksichtigung der Vorrömischen Eisenzeit [zugleich Vorbereitung der Exkursion]   SoSe 2022  
03-ARC-2202.PR01 4-wöchige Lehr- und Forschungsgrabung Ja 0,0  
03-ARC-2202.PR01 Archäologische Ausgrabungs- und Dokumentationstechniken   SoSe 2022  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen) k.Terminbuchung Uwe Kraus; Kathrin Krüger Ja
Modulverantwortliche
Kathrin Krüger
Uwe Kraus