03-HIS-0260  Sächsische Landesgeschichte der Frühen Neuzeit (16.-19. Jahrhundert)

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Enno Bünz

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2022

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Die Studierenden sollen nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls mit den wichtigsten Quellentypen und mit den einschlägigen Hilfsmitteln, Handbüchern und weiterführenden Darstellungen der Geschichte der Frühen Neuzeit wie der sächsischen Landesgeschichte vertraut sein. Dabei wird zudem deren methodische Vielfalt und ihre quellenbasierte Arbeit vermittelt. Auf dieser Grundlage sollen die Studierenden in der Lage sein, sich selbständig in Themen der sächsischen Landesgeschichte der Frühen Neuzeit einarbeiten und die dafür notwendigen Quellenwerke sowie die relevante Forschungsliteratur recherchieren und benutzen zu können. Angeregt durch den thematischen Überblick der Vorlesung sind die Studierenden befähigt, ein eigenes Forschungsthema und eine eigene Fragestellung selbstständig entwickeln und bearbeiten zu können, um Qualifikationsarbeiten nach heutigen wissenschaftlichen Ansprüchen anzufertigen. Im Seminar werden Methoden wissenschaftlicher Praxis (Literatur- und Informationsrecherche, Quellenkritik, wissenschaftliches Schreiben, mündliche Präsentationsformen) vermittelt und eingeübt. Durch den Fokus auf unterschiedliche methodische und theoretische Ansätze wird das Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten sowie Urteils- und Kritikfähigkeit geschärft.
Inhalt:
Das Modul behandelt exemplarisch wesentliche Entwicklungslinien, zentrale Ereignisse und Strukturprobleme der sächsischen Landesgeschichte im Zeitraum der Frühen Neuzeit (16.-19. Jahrhundert). Ausgewählte Probleme der Entwicklung von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft in Mitteldeutschland stehen dabei im Fokus und werden im Kontext der deutschen und europäischen Geschichte betrachtet. Dafür werden wissenschaftliche Arbeitstechniken und selbständiges Forschen geübt, wissenschaftliche Texte (vornehmlich in deutscher Sprache) gelesen und diskutiert, wesentliche Hilfsmittel und deren Nutzung vorgestellt sowie an zentrale Quellenwerke herangeführt. In den Seminaren gestalten die Studierenden durch Recherche und Präsentation eines eigenen Beitrags (thematisches Referat, Quellenpräsentation oder Präsentation des Forschungsstands) eine Unterrichtseinheit aktiv mit.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Hausarbeit (6 Wochen)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Präsentationt (20 min) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnahme am Basismodul 03-HIS-0101, für Studierende des Wahlbereichs: keine Teilnahmevoraussetzung
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Keine
Moduleinstufung im Wahlbereich:
grundlegend
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 21.03.2022 12:00 | 18.06.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-HIS-0260.SE01 Sächsische Landesgeschichte der Frühen Neuzeit Ja 0,0  
03-HIS-0260.SE01 „everything counts in large amounts“. Serielle Quellen in der Geschichtsforschung – Geschichte und Statistik   SoSe 2022  
03-HIS-0260.VL01 Sächsische Landesgeschichte der Frühen Neuzeit Ja 0,0  
03-HIS-0204.VL01 Die Stadt in der Vormoderne   SoSe 2022  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Enno Bünz Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Enno Bünz