07-101-6101  Staat und Wirtschaft

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Thomas Lenk; Prof. Dr. Gunther Schnabl

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2022

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Die Studierende werden befähigt, wirtschaftspolitische Grundzusammenhänge und Theorien zu erklären. Die Studierenden sind in der Lage ökonomische Theorien auf wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden sowie wirtschaftspolitische Entscheidungen zu beurteilen. Sie können die Wechselwirkungen zwischen Staat und Markt kritisch einordnen.

Ferner werden die Studierende in die Lage versetzt, finanzpolitische Zusammenhänge zu erkennen, Eingriffe des Staates in wirtschaftliche Prozesse nachzuvollziehen und verschiedene Instrumente des Staatseingriffs zu differenzieren. Sie können grundlegende finanzwissenschaftliche Problemstellungen und Lösungsansätze zusammenfassen und auf aktuelle Fragestellungen anwenden.

Inhalt:
Es werden grundlegende ökonomische Theorien, die Wirkung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen (wie Geld-, Fiskal- und Sozialpolitik) sowie das Handeln von politischen und wirtschaftlichen Akteuren vermittelt. Insbesondere wird auf die Soziale Marktwirtschaft und die Rolle der Finanzmärkte für Krisen eingegangen. Neben der positiven Theorie werden Elemente der normativen Theorie der Wirtschaftspolitik behandelt.

Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, wie staatliche Aktivitäten finanziert, nach welchen Prinzipien Steuern und Abgaben bemessen werden und welche ökonomischen Effekte und Anreizwirkungen Steuern und Abgaben entfalten. Weiterhin widmet sich das Teilmodul der Staatlichen Kreditaufnahme als Finanzierungsform und stellt die Frage nach der Tragfähigkeit öffentlicher Schulden. Schließlich wird ein Überblick über das System der Sozialen Sicherung in Deutschland und seine Gestaltungsprinzipien gegeben.

Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Chemie): keine
Bachelor Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache): keine
Bachelor Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Deutsch): keine
Bachelor Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Englisch): keine
Bachelor Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Evangelische Religion): keine
Bachelor Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Geschichte): keine
Bachelor Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Informatik): keine
Bachelor Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Mathematik): keine
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: keine
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik (ab WS 2010/11): keine
Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 22.03.2022 12:00 | 18.06.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
07-101-6101.VL01 Wirtschaftspolitik Ja 0,0  
07-101-6101.VL01 Wirtschaftspolitik   SoSe 2022  
07-101-6101.VL02 Finanzwissenschaft II (Einnahmenlehre) Ja 0,0  
07-101-6101.VL02 Finanzwissenschaft II (Einnahmenlehre)   SoSe 2022  
07-101-6101.ÜB01 Wirtschaftspolitik Ja 0,0  
07-101-6101.ÜB01a Wirtschaftspolitik   SoSe 2022  
07-101-6101.ÜB01b Wirtschaftspolitik   SoSe 2022  
07-101-6101.ÜB02 Finanzpolitik Ja 0,0  
07-101-6101.ÜB02 Finanzpolitik   SoSe 2022  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
2  Klausur Di, 7. Feb. 2023, 09:00 - 10:30 Prof. Dr. Thomas Lenk; Prof. Dr. Gunther Schnabl Ja
1  Klausur Mo, 25. Jul. 2022, 08:30 - 10:00 Prof. Dr. Thomas Lenk; Prof. Dr. Gunther Schnabl Ja
4  Klausur Di, 6. Feb. 2024, 10:00 - 11:30 Prof. Dr. Thomas Lenk; Prof. Dr. Gunther Schnabl Ja
3  Klausur Mo, 17. Jul. 2023, 09:00 - 10:30 Prof. Dr. Thomas Lenk; Prof. Dr. Gunther Schnabl Ja
5  Klausur Mo, 8. Jul. 2024, 00:00 - 00:00 Prof. Dr. Thomas Lenk; Prof. Dr. Gunther Schnabl Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Gunther Schnabl
Prof. Dr. Thomas Lenk