09-PHA-0204  Pharmazeutische Biologie I: Systematische Einteilung und Physiologie der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen und Grundlagen der Ernährungslehre

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Tobias Bonitz; Prof. Dr. Leonard Alexander Kayßer; Raphael Matthias Kolano

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: SoSe 2022

Anmerkung zur Benotung:
unbenotet
Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
- Erlernen der Grundlagen der Systematik und Taxonomie sowie zur Morphologie und Anatomie der Viren, Pilze, Braunalgen, Rotalgen, Sporen- und Samenpflanzen sowie zu Aufbau und Funktion von Geweben
- Grundlagen der Ernährungslehre und –medizin, Ernährungsstatus, Künstliche Ernährung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Apothekers
Inhalt:
Aufbau, Merkmale, Vermehrung der Viren, medizinisch wichtige Viren, Viroide, Prionen, Interferone; Systematik der Zygomycota, Ascomycota und Basidiomycota; Systematik der Heterokontophyta und Rhodophyta; Systematik der Kormophyta; Form und Struktur von Zellen und Geweben; Struktur und Funktion von Wurzel, Sproßachse, Blatt, Blüte, Frucht und Samen, Radix-, Cortex-, Herba-, Folium, Flos-, Fructus-, Semen-Drogen
Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes, Grundlagen der Ernährung, Messung des Ernährungsstatus, Mangelernährung, Über- und Fehlernährung, Gastroenterologische Erkrankungen / Ernährungsmedizinische Folgen von Operationen am Gastrointestinaltrakt, Kurzdarm, Tumorpatient, Enterale und parenterale Ernährung, Der kritisch Kranke , Immunonutrition / Functional Food, Ernährungsambulanz – Ernährungsteam - Rolle des Apothekers / Ethische Probleme der künstlichen Ernährung
Literaturangabe:
Reinhard, Pharmazeutische Biologie 1; Leistner/Breckle, Pharmazeutische Biologie; Hohmann/Reher/Stahl-Biskup, Mikroskopische Drogenmonographien; Rahfeld, Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen
Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes, Grundlagen der Ernährung, Messung des Ernährungsstatus, Mangelernährung, Über- und Fehlernährung, Gastroenterologische Erkrankungen / Ernährungsmedizinische Folgen von Operationen am Gastrointestinaltrakt, Kurzdarm, Tumorpatient, Enterale und parenterale Ernährung, Der kritisch Kranke, Immunonutrition / Functional Food, Ernährungsambulanz – Ernährungsteam - Rolle des Apothekers / Ethische Probleme der künstlichen Ernährung
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Klausur (20% Multiple Choice) (90 Min.)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Anfertigung von 12 wissenschaftlichen Zeichnungen, praktisches Abschlusstestat 90 Min.
Teilnahmevoraussetzungen:
Staatsexamen Pharmazie: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 21.03.2022 12:00 | 18.06.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
09-PHA-0204.PA01 Pharmazeutische Biologie I (Untersuchung arzneistoffproduzierender Organismen / Anatomie, Morphologie und Histologie der Samenpflanzen) Ja 0,0  
09-PHA-0204.PA01 Pharmazeutische Biologie I (Untersuchung arzneistoffproduzierender Organismen / Anatomie, Morphologie und Histologie der Samenpflanzen)   SoSe 2022  
09-PHA-0204.VL01 Systematische Einteilung und Physiologie der pathogenen und arzneistoff-produzierenden Organismen Ja 0,0  
09-PHA-0204.VL01 Systematische Einteilung und Physiologie der pathogenen und arzneistoff-produzierenden Organismen   SoSe 2022  
09-PHA-0204.VL02 Ernährungslehre Ja 0,0  
09-PHA-0204.VL02 Ernährungslehre   SoSe 2022  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Mo, 11. Jul. 2022, 13:00 - 14:30 Dr. Tobias Bonitz; Prof. Dr. Karin Fester; Prof. Dr. Leonard Alexander Kayßer Ja
2  Klausur 1. Wiederholung Fr, 29. Jul. 2022, 10:30 - 12:00 Dr. Tobias Bonitz; Prof. Dr. Karin Fester; Prof. Dr. Leonard Alexander Kayßer Ja
3  Klausur 2. Wiederholung Mi, 5. Okt. 2022, 11:00 - 12:30 Dr. Tobias Bonitz; Prof. Dr. Karin Fester; Prof. Dr. Leonard Alexander Kayßer Ja
4  Klausur Mo, 10. Jul. 2023, 13:00 - 14:30 Dr. Tobias Bonitz; Prof. Dr. Karin Fester; Prof. Dr. Leonard Alexander Kayßer; Josefine Klerch Ja
5  Klausur 1. Wiederholung Fr, 28. Jul. 2023, 10:30 - 12:00 Dr. Tobias Bonitz; Prof. Dr. Leonard Alexander Kayßer; Josefine Klerch Ja
6  Klausur 2. Wiederholung Mi, 4. Okt. 2023, 11:00 - 12:30 Dr. Tobias Bonitz; Prof. Dr. Karin Fester; Prof. Dr. Leonard Alexander Kayßer; Josefine Klerch Ja
7  Klausur Mo, 8. Jul. 2024, 13:00 - 14:30 Dr. Tobias Bonitz; Prof. Dr. Karin Fester; Prof. Dr. Leonard Alexander Kayßer; Josefine Klerch; Christa Kühnelt Ja
Modulverantwortliche
Raphael Matthias Kolano
Dr. Tobias Bonitz
Prof. Dr. Leonard Alexander Kayßer