03-003-7014  Religion in modernen Gesellschaften

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christoph Kleine

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2022

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Ziel des Moduls ist die Vermittlung von vertieften Kenntnissen zur religiösen Gegenwartskultur. Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Texte zu verstehen, schriftlich zusammenzufassen und mündlich zu referieren. Sie erwerben praktische Erfahrung bei der angeleiteten und selbständigen Literaturrecherche und beim Abfassen wissenschaftlicher Texte in deutscher oder englischer Sprache. Sie werden befähigt, überfachliche Zusammenhänge und ihre gesellschaftlichen und ethischen Implikationen zu erkennen, um Forschungsergebnisse und -aufgaben in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung einzuordnen. Sie können die erworbenen Kenntnisse, Kompetenzen und grundlegenden Orientierungen in der Wahrnehmung des eigenen kulturellen Kontextes anwenden und erlangen
gleichzeitig Offenheit für andere Ausprägungen von Kulturen sowohl innerhalb als auch außerhalb des eigenen Landes.
Inhalt:
Die Seminare des Moduls thematisieren sowohl religionswissenschaftliche Theorien als auch internationale empirische Untersuchungen zur religiösen Gegenwartskultur. Gegenstände sind etwa das Verhältnis von Staat und Religion, Säkularismus, neue Religiöse Bewegungen und Religion unter den Bedingungen der Globalisierung.
Die Studierenden sind aktiver Teil des Seminargeschehens, durch Lektüre und kritische Befragung deutscher und fremdsprachiger Texte, sie gestalten durch Referate, Präsentationen und schriftlichen Input den kommunikativen Rahmen mit, in dem Argumentations- und Diskussionsfertigkeiten geübt und gefestigt werden.
Literaturangabe:
Die Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Religionswissenschaft ab Wintersemester 2017/18: Abschluss der Module 03-003-1023 und 03-003-1026
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 21.03.2022 12:00 | 18.06.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-003-7014.SE01 Religion in modernen Gesellschaften Ja 0,0  
03-003-7012.SE01 Von Fetischismus bis Postkolonialismus - Religionstheorien von/in Afrika   SoSe 2022  
03-003-6040.SE01a Religionspolitik heute   SoSe 2022  
03-003-7013.SE01a Kämpfende Mönche, militante Gläubige: Krieg, Gewalt und Militarismus im Buddhismus   SoSe 2022  
03-003-6040.SE01c Religion and Politics in (Eastern) Europe   SoSe 2022  
03-003-7013.SE01d Mit den Göttern gegen die Pandemie   SoSe 2022  
03-003-7013.SE01c "Feuer der Freiheit“: Religionen und Biographie   SoSe 2022  
03-003-7013.SE01b Die Sufis: Geschichte, Konzepte, Praktiken   SoSe 2022  
03-003-7014.ÜB01 Religion in modernen Gesellschaften Ja 0,0  
03-003-7012.SE01 Von Fetischismus bis Postkolonialismus - Religionstheorien von/in Afrika   SoSe 2022  
03-003-6040.SE01a Religionspolitik heute   SoSe 2022  
03-003-7013.SE01a Kämpfende Mönche, militante Gläubige: Krieg, Gewalt und Militarismus im Buddhismus   SoSe 2022  
03-003-6040.SE01c Religion and Politics in (Eastern) Europe   SoSe 2022  
03-003-7013.SE01d Mit den Göttern gegen die Pandemie   SoSe 2022  
03-003-7013.SE01c "Feuer der Freiheit“: Religionen und Biographie   SoSe 2022  
03-003-7013.SE01b Die Sufis: Geschichte, Konzepte, Praktiken   SoSe 2022  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Mi, 20. Jul. 2022, 10:00 - 11:30 Prof. Dr. Christoph Kleine Ja
2  Klausur (WH) Mi, 28. Sep. 2022, 10:00 - 11:30 Prof. Dr. Christoph Kleine Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Christoph Kleine