07-201-2219  Innovationsmanagement

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Thorsten Posselt

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2022

Ziele:
Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis wesentlicher Begriffe
und Methoden des Innovationsmanagements. Sie können Einflussfaktoren im
Rahmen von Innovationsprozessen und Innovationssystemen beschreiben, deren
Wirkungen und Interdependenzen interpretieren sowie Erkenntnisse zur
Unterstützung von Managemententscheidungen ableiten. Die Studierenden
können Treiber und Hemmnisse für Innovationen identifizieren sowie
Handlungsstrategien für erfolgreiches Innovationsmanagement entwickeln. Sie sind
mit neuen, organisationsübergreifenden Konzepten der Innovation, wie
beispielsweise Open Innovation, vertraut. Die Studierenden können
organisationsübergreifende Innovationskonzepte analysieren und bewerten. Durch
die gemeinsame Erarbeitung von Fallstudien zu Innovationsprozessen und
Innovationsmanagement sind die Studierenden in der Lage, eigene und die Ideen
anderer kritisch zu hinterfragen und ihre abgeleiteten Erkenntnisse zu präsentieren.
Inhalt:
Vorlesung und Übung beschäftigen sich mit der Befähigung von Organisationen zur
Gestaltung von Innovationsprozessen, d. h. von Prozessen der Entwicklung
und/oder Implementierung von Neuerungen (Inventionen).
Aufbauend auf einem grundlegenden Verständnis der vielfältigen Definitionen des
Innovationsbegriffs sowie dessen Dimensionen werden verschiedene
Innovationsprozessmodelle vorgestellt. Ausgehend von der Ideenfindung im so
genannten „Fuzzy Front End“ wird die Ableitung und Formulierung konkreter
Zielstellungen zur Gestaltung, Steuerung und Evaluierung des
Innovationsprozesses diskutiert. Dabei geht die Lehrveranstaltung ebenso auf die
Identifikation und den Umgang mit möglichen Widerständen gegen Innovation
innerhalb und außerhalb von Organisationen ein.
Der Blick wird über die Organisationsgrenzen hinaus auf das Innovationsökosystem
gelenkt, um die Rolle transorganisationaler Kooperationen zu erörtern. Dabei werden unterschiedliche Innovationsstrategien sowie der Einfluss der
Innovationskultur von Organisationen betrachtet. In diesem Zusammenhang
befasst sich die Lehrveranstaltung außerdem mit den Akteuren und
Einflussfaktoren von Innovationsprozessen. Dies beinhaltet beispielsweise die Rolle
von Innovationsteams, Promotoren, dem Management sowie organisationsexterner
Stakeholder, aber auch die Rolle von Faktoren wie beispielsweise Kommunikation,
Führung, Organisationsstrukturen oder Ressourcen.
Im Seminar werden aktuelle Forschungsaufsätze mit Bezug auf Themen aus der
Innovationsforschung herangezogen.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 21.03.2022 12:00 | 18.06.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
07-201-2219.SE01 Innovationsmanagement Ja 0,0  
07-201-2219.SE01 Innovationsmanagement [ok]   SoSe 2022  
07-201-2219.VL01 Innovationsmanagement Ja 0,0  
07-201-2219.VL01 Innovationsmanagement [ok]   SoSe 2022  
07-201-2219.ÜB01 Innovationsmanagement Ja 0,0  
07-201-2219.ÜB01 Innovationsmanagement   SoSe 2022  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit: Präsentation (10 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (12 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit: Präsentation (10 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (12 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Thorsten Posselt Ja
2  Projektarbeit: Präsentation (10 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (12 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Thorsten Posselt Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Thorsten Posselt