07-204-0407  Theorien, Modelle und Institutionen der Berufsbildung und Berufserziehung II (Bildungswissenschaften V)

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Roland Happ

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: SoSe 2022

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Fachkompetenz: umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen über Institutionen der Berufsbildung; Wissenschaftlich fundierte, anwendungsbereite Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Theorienwicklung und der Forschung; Wissen über neuere nationale und internationale Entwicklungen, Forschungsansätze und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung, des Management Trainings und des lebenslangen Lernens; Fertigkeiten zur Umsetzung und Nutzung von Wissen und Erkenntnissen bei der Lösung komplexer Praxisprobleme und bei der Weiterentwicklung von Unterricht, berufsbildender Schule und Ausbildung.
Personale Kompetenz: Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und Leadership bei der Gestaltung der Schulwirklichkeit (Unterricht und soziales Leben), bei der Umsetzung innovativer Lehr-Lern-Konzepte und wissenschaftlicher Erkenntnisse, insbesondere aus Modellversuchen (Sozialkompetenz); Bereitschaft und Fähigkeit zur wissenschaftlich fundierten Analyse der Lehr-Lern-, Qualifikations- und Bildungsprozesse sowie zur eigenständigen Erschließung neuen wissenschaftlichen Wissens und neuer Methoden sowie ihrer Umsetzung in der beruflichen Praxis (Selbständigkeit)
Inhalt:
- Organisation sowie bildungs- und ordnungspolitische Grundlagen beruflicher Aus und Weiterbildung;
- Zertifizierung und Berechtigungswesen;
- Lehrkräfte in der Aus- und Weiterbildung;
- Leadership in Educational Administration, New Public Management;
- Finanzierung der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung sowie des lebenslangen Lernens;
- Informelle Lernprozesse und lebenslanges Lernen;
- Modularisierung in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung;
- Lehrerverhalten, Lehrerrollen, Aus- und Weiterbildung von Lehrern für den kaufmännischen Bereich;
- bildungspolitische, curriculare und didaktisch-methodische Probleme der Ausbildung von Ausbildern: Qualitätsmanagement von Bildungs- und Qualifikationsprozessen sowie von Institutionen;
- Führungsstile in Bildungsinstitutionen;
- Schulautonomie;
- Neuordnung von Ausbildungsberufen;
- Bildungsökonomie: Probleme und Ansätze der Finanzierung der Aus- und Weiterbildung sowie des lebenslangen Lernens;
- Ansätze zur Analyse, Modellierung und Steuerung des wirtschaftlichen Geschehens in der Aus- und Weiterbildung sowie im Bereich lebenslangen Lernens;
- Bildungscontrolling
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Betriebswirtschaft): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Chemie): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Deutsch als Fremdsprache): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Deutsch): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Englisch): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Evangelische Religion): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Französisch): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Geschichte): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Informatik): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Mathematik): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Russisch): keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweite Fachrichtung Spanisch): keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 21.03.2022 12:00 | 18.06.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
07-204-0407.SE01 Institutionen und aktuelle bildungspolitische Ansätze der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung Ja 0,0  
07-204-0407.SE01 Institutionen und aktuelle bildungspolitische Ansätze der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung   SoSe 2022  
07-204-0407.ÜB01 Aktuelle Entwicklungen in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung Ja 0,0  
07-204-0407.ÜB01 Aktuelle Entwicklungen in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung   SoSe 2022  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Mündliche Prüfung Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Roland Happ Ja
2  Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Roland Happ Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Roland Happ