07-101-1303  Introduction to business cycle

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Jun.-Prof. Dr. Gregor Bernhard Nicolaus von Schweinitz

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2022

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Das Seminar soll auf das Schreiben einer Bachelorarbeit vorbereiten.
Das Modul richtet sich an Studenten, die Interesse an der Entstehung Konjunkturzyklen haben. Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul können die Studierenden die Reaktion makroökonomischer Aggregate auf unterschiedliche exogene Schocks beschreiben, theoretisch erklären und gezielt die zugehörige Literatur recherchieren und auswerten.
Darauf aufbauend können die Studierenden in einem schriftlichen Text, der wissenschaftlichen Standards genügt, Lösungen zu wichtigen makroökonomischen Problemstellungen analysieren und bewerten. Ferner sind die Studierenden in der Lage ihre Ergebnisse zu präsentieren, argumentativ zu verteidigen sowie die Arbeiten von anderen Personen zu diskutieren und konstruktiv zu kommentieren.
Inhalt:
Ausführliche Einführungsveranstaltung zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und zur Entstehung von Konjunkturzyklen; Bearbeitung relevanter Themen aus dem Bereich Konjunkturzyklen
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften: Makroökonomik
Nicht für Studierende, die bereits das Modul 07-101-1302 belegt haben.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 22.03.2022 12:00 | 18.06.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
07-101-1303.SE01 Introduction to business cycle Ja 0,0  
07-101-1303.SE01 Introduction to business cycle   SoSe 2022  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit: Präsentation (30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (8 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit: Präsentation (30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (8 Wochen) k.Terminbuchung Jun.-Prof. Dr. Gregor Bernhard Nicolaus von Schweinitz Ja
Modulverantwortliche
Jun.-Prof. Dr. Gregor Bernhard Nicolaus von Schweinitz