07-101-2103  Einführung in die Stadtökonomie

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Ph.D. Melanie Krause

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: SoSe 2022

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Die Studierenden können Städte und ihre Entwicklung aus ökonomischer Sicht beschreiben. Sie können Modelle, Analysetechniken und Datenquellen anwenden, um Städte aus ökonomischer Sicht zu untersuchen. Sie sind in der Lage aktuelle Themen, die in der Stadtökonomie momentan erforscht werden, insbesondere innerstädtische soziale Unterschiede, Infrastruktur und Luftverschmutzung innerhalb von Städten, zu identifizieren. Die Studierenden können eine wissenschaftliche Veröffentlichung aus dem Bereich der Stadtökonomie analysieren, kritisch reflektieren und argumentativ verteidigen. Sie sind in der Lage, eigene Forschungsideen in diesem Bereich zu entwickeln.


Inhalt:
Die Studierenden lernen das Feld der urbanen Ökonomie als praxisrelevante Schnittstelle zwischen VWL, BWL und Geographie kennen. Themenschwerpunkte sind:
- Ökonomische Mechanismen im urbanen System (z.B. Alonso-Muth-Mills Modell)
- Analysetechniken der urbanen Ökonomie (z.B. räumliche Regression, Arbeit mit Geo-Daten)
- Datenquellen der urbanen Ökonomie (z.B. nationale und internationale Datenbanken zu Städten, neuartige Daten wie Satellitendaten nächtlicher Lichter)
- Aktuelle Forschungsthemen der urbanen Ökonomie (z.B. Infrastruktur, bezahlbarer Wohnraum) mit Diskussion wissenschaftlicher Fachartikel zum Thema und Entwicklung eigener Forschungsideen


Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 22.03.2022 12:00 | 18.06.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
07-101-2103.SE01a Einführung in die Stadtökonomie Ja 0,0  
07-101-2103.SE01 Einführung in die Stadtökonomie   SoSe 2022  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit: Mündliche Präsentation (30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (Bearbeitungszeit Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit: Mündliche Präsentation (30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (Bearbeitungszeit k.Terminbuchung Prof. Ph.D. Melanie Krause Ja
Modulverantwortliche
Prof. Ph.D. Melanie Krause