03-JAP-0101.RV01 Vortragsreihe: Postkoloniale Erinnerungsarbeit und transnationaler Feminismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Dorothea Mladenova; Prof. Dr. Steffi Richter

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Orga-Einheit: 03-Ostasienwissenschaften

Anzeige im Stundenplan:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Seit Anfang der 1990er Jahre gehen sie mit ihren Erinnerungen an die Öffentlichkeit:
Hochbetagte Frauen, die während des Zweiten Weltkrieges in von der damaligen imperia-
listischen Armee Japans kolonial und militärisch besetzten Gebieten in Ost- und Süd-
ostasien zu sexuellen Diensten gezwungen worden waren, und die euphemistisch als
„Trostfrauen“ bezeichnet wurden und werden. Ihre Wortmeldungen haben nicht nur er-
neute Auseinandersetzungen um die koloniale Vergangenheit in Ostasien selbst befeuert.
Sie wurden auch zu einem mutigen und wichtigen Zeugnis in internationalen Debatten um
Krieg und sexuelle Gewalt. So trugen sie wesentlich dazu bei, dass diese Gewalt in ver-
schiedenen UN-Resolutionen völkerrechtliche Relevanz erfuhr. Interdisziplinär organisiert,
gibt diese Vortragsreihe aus transnationaler und feministischer Perspektive Einblicke in ein
Problemfeld, das sich leider als hochaktuell erweist.

Organisatorisches:
Termine:
12.4. Steffi Richter/Dorothea Mladenova:
Umkämpfte Geschichte, geteilte Vergangenheit. „Trostfrauen“ und sexuelle Gewalt in Ost-
asien.

26.4. Ilse Lenz:
Erinnerungsarbeit gegen sexuelle Gewalt im Krieg und transnationale feministische Netz-
werke (Japan, Korea, Deutschland)


10.5. Anna Artwinska:
"Der Krieg hat (k)ein weibliches Gesicht?" Gewalt an Frauen und die postsowjetische Erin-
nerungskultur

24.5. Regina Mühlhäuser:
"Es gibt kein gesellschaftliches Einverständnis, dass es sich um ein Verbrechen handelt."
Ähnlichkeiten und Unterschiede im Umgang mit sexueller Gewalt im Zweiten Weltkrieg in
Europa und Asien

07.6. Martin Clemens Winter:
"Zwischen Ausbeutung und Selbstbehauptung: Zwangsarbeiterinnen in Leipzig während
des Zweiten Weltkriegs"

21.6. Elisa Hoven/Viktoria Piekarska:
„Trostfrauen“ – Sexualisierte Gewalt im Krieg und die Möglichkeiten einer juristischen Auf-
arbeitung

5.7. Stephanie Schiedermair/Adrian Schildheuer und Völkerrecht-Studierende:
Die "Trostfrauen" aus völkerrechtlicher Perspektive

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Apr. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Dr. Dorothea Mladenova; Prof. Dr. Steffi Richter
2 Di, 26. Apr. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Dr. Dorothea Mladenova; Prof. Dr. Steffi Richter
3 Di, 10. Mai 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Dr. Dorothea Mladenova; Prof. Dr. Steffi Richter
4 Di, 24. Mai 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Dr. Dorothea Mladenova; Prof. Dr. Steffi Richter
5 Di, 7. Jun. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Dr. Dorothea Mladenova; Prof. Dr. Steffi Richter
6 Di, 21. Jun. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Dr. Dorothea Mladenova; Prof. Dr. Steffi Richter
7 Di, 5. Jul. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Dr. Dorothea Mladenova; Prof. Dr. Steffi Richter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Dr. Dorothea Mladenova
Prof. Dr. Steffi Richter