03-HIS-0404.SE01a Die frühneuzeitlichen Reichstage – eine Kulturgeschichte des Politischen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Als Kaiser Maximilian I. 1495 eine Reichsversammlung nach Worms einberief, begründete er eine Institution, die in den folgenden 300 Jahren wesentlich dazu beitragen sollte, das Heilige Römische Reich deutscher Nation zusammenzuhalten. Auf den nachfolgend als Reichstagen bezeichneten Versammlungen kamen bis zur Mitte des 17. Jahrhundert Kaiser und Reichsstände persönlich zusammen, bevor 1663 der Immerwährende Reichstag in Form eines dauerhaften Gesandtenkongresses in Regensburg eingerichtet wurde. Als Ereignisse von großer Tragweite sind vor allem die Reichstage der Reformationszeit bekannt, als in den Reichsstädten Worms, Speyer, Nürnberg oder Augsburg die großen Streitfragen der Glaubensspaltung behandelt wurden. Das Seminar betrachtet die Reichstage aber nicht aus ereignisgeschichtlicher Perspektive, sondern fragt stattdessen danach, wie sie funktionierten. Was passierte, wenn verschiedene Herrschaftsträger auf so engem Raum zusammenkamen? Wie verliefen Beratungs- und Entscheidungsprozesse, wer verschaffte sich auf welche Weise Gehör? Wie wurden Beratungsergebnisse gesichert, dokumentiert und veröffentlicht? Welche Auswirkungen hatten die Reichstage auf die Städte, in denen sie tagten, was geschah abseits des Protokolls, und gab es womöglich ein Damenprogramm? Solche und andere Fragen sollen an die frühneuzeitlichen Reichstage gestellt werden, um sie im Sinne einer Kulturgeschichte des Politischen zu analysieren.

Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars ist gegen Ende des Semesters eine gemeinsame Exkursion mit Prof. Dr. Enno Bünz in die ehemalige Reichsstadt Nürnberg geplant. Die Teilnahme an der Exkursion ist fakultativ und nicht Teil der Prüfungsleistung.

Literatur:
Thomas Kaufmann, „Hier stehe ich!“: Luther in Worms – Ereignis, mediale Inszenierung, Mythos, Stuttgart 2021; Thomas Felix Hartmann, Die Reichstage unter Karl V.: Verfahren und Verfahrensentwicklung 1521-1555, Göttingen 2017; Maximilian Lanzinner, Arno Strohmeyer (Hg.), Der Reichstag 1486-1613. Kommunikation, Wahrnehmung, Öffentlichkeiten, Göttingen 2006; Harriet Rudolph/Astrid von Schlachta (Hg.), Reichsstadt – Reich – Europa. Neue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663-1806), Regensburg 2015.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 4. Apr. 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
2 Mo, 11. Apr. 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
3 Mo, 25. Apr. 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
4 Mo, 2. Mai 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
5 Mo, 9. Mai 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
6 Mo, 16. Mai 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
7 Mo, 23. Mai 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
8 Mo, 30. Mai 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
9 Mo, 13. Jun. 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
10 Mo, 20. Jun. 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
11 Mo, 27. Jun. 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
12 Mo, 4. Jul. 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
13 Mo, 11. Jul. 2022 11:15 12:45 GWZ H5 2.16 Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0404 Geschichte der europäischen Vormoderne: Politik, Gesellschaft und Kultur 1500-1800 (SoSe 2022)
03-HIS-0421 Geschichte der europäischen Vormoderne: Politik, Gesellschaft und Kultur 1500-1800 (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Julia Annette Schmidt-Funke