03-HIS-0206.SE01b Ludwig XIV. als Roi-Soleil: absolute Monarchie im Kontext

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Maike Schmidt

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Das öffentliche Interesse an Ludwig XIV. (reg. 1643-1715) ist ungebrochen. Noch 2015 landete der französische Privatsender Canal+ mit der am Originalschauplatz gedrehten Serie „Versailles“ einen TV-Hit. Die Entscheidung für Englisch als Originalsprache löste in Frankreich kontroverse Reaktionen aus. Auch die Erforschung der 72 Jahre währenden Herrschaft dauert an. Ludwig XIV. agierte staatsreformerisch, militärisch ambitioniert bis offen aggressiv, erschuf einen kolossalen Hof, pflegte einen beispiellosen Personenkult, ließ reformierte Untertanen gewaltsam vertreiben und hinterließ dem werdenden Staat eine finanzielle Hypothek, von der dieser sich bis zur Revolution nicht mehr erholte. Was bleibt vom Mythos des Roi-Soleil? Im Proseminar inspizieren wir Person und Herrschaft und untersuchen kritisch die Bedingungen und Möglichkeiten absoluter Monarchie. Berücksichtigt werden auch die landläufig weniger bekannten Facetten (bspw. Kartographie und „Saarprovinz“). Die Grundlage bilden aktuelle Beiträge aus der Forschung sowie ausgewählte Bild- und Textquellen (letztere in deutscher Übersetzung). Die Bereitschaft zur Rezeption englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Literatur:
Guido Braun, Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs, 1648–1789, Darmstadt 2008; Sven Externbrink, Ludwig XIV. König im großen Welttheater, Paderborn 2021; Lothar Schilling, Das Jahrhundert Ludwigs XIV. Frankreich im Grand Siècle 1598–1715, Darmstadt 2010.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 6. Apr. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
2 Mi, 13. Apr. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
3 Mi, 20. Apr. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
4 Mi, 27. Apr. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
5 Mi, 4. Mai 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
6 Mi, 11. Mai 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
7 Mi, 18. Mai 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
8 Mi, 25. Mai 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
9 Mi, 1. Jun. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
10 Mi, 8. Jun. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
11 Mi, 15. Jun. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
12 Mi, 22. Jun. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
13 Mi, 29. Jun. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
14 Mi, 6. Jul. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
15 Mi, 13. Jul. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S204 S 2.105 Dr. Maike Schmidt
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0206 Geschichte Europas zwischen Renaissance, Reformation und Dreißigjährigem Krieg (1500-1650) (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Dr. Maike Schmidt