03-HIS-0257.SE01 Fußball und nationale Identität im jugoslawischen Raum im 20. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Alexander Mennicke

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Zweifelsohne kann Fußball als die erfolgreichste und bekannteste Sportart der Welt angesehen werden. Gleichermaßen von allen Schichten – von der politischen Elite bis zur Arbeiterklasse – besucht, finden gesellschaftliche Diskurse ihren Widerhall auch in den Fußballstadien. Besonders im (heute) postjugoslawischen Raum waren und sind Fußballfans und ihre Vereine eng verbunden mit dem Prozess der Nationenbildung und den daraus folgenden Deutungskämpfen. Seit der Etablierung des Fußballs als Massenphänomen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigt sich eine historische Kontinuität, die in der aktiven Rolle vieler Fans in den Kriegen der 1990er ihren zwischenzeitlichen und leidlichen Höhepunkt fand. Das Seminar zeigt ausgehend vom Begriff der „imagined comunities“ (Benedict Anderson) die enge Verbindung von nationaler Identität und Fußballfankultur in der Region.

Literatur:
Anderson, Benedict. Die Erfindung der Nation: Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Campus-Verlag. Frankfurt am Main. 2005.
Hobsbawm, Eric J./Ranger, Terence. The Invention of Tradition. Cambridge University Press. Cambridge. 1992.
Hobsbawm, Eric J. Nationen und Nationalismus: Mythos und Realität seit 1780. Campus-Verlag. Frankfurt am Main. 2005.
Mills, Richard. The Politics of Football in Yugoslavia: Sport, Nationalism and the State. I.B. Tauris. London, New York. 2018.
Bremer, Thomas. Serbiens Weg in Den Krieg: Kollektive Erinnerung, Nationale Formierung und Ideologische Aufrüstung. Berlin Verlag Arno Spitz. Berlin. 1998.
Hahn, Anne/Willmann, Frank. Vereint im Stolz – Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum. Zeitbilder. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. 2021.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Apr. 2022 13:15 14:45 GWZ H4 2.16 (am 16.5. in Raum H2 2.15) Alexander Mennicke
2 Mo, 25. Apr. 2022 13:15 14:45 GWZ H4 2.16 (am 16.5. in Raum H2 2.15) Alexander Mennicke
3 Mo, 2. Mai 2022 13:15 14:45 GWZ H4 2.16 (am 16.5. in Raum H2 2.15) Alexander Mennicke
4 Mo, 9. Mai 2022 13:15 14:45 GWZ H4 2.16 (am 16.5. in Raum H2 2.15) Alexander Mennicke
5 Mo, 16. Mai 2022 13:15 14:45 GWZ H4 2.16 (am 16.5. in Raum H2 2.15) Alexander Mennicke
6 Mo, 23. Mai 2022 13:15 14:45 GWZ H4 2.16 (am 16.5. in Raum H2 2.15) Alexander Mennicke
7 Mo, 30. Mai 2022 13:15 14:45 GWZ H4 2.16 (am 16.5. in Raum H2 2.15) Alexander Mennicke
8 Mo, 13. Jun. 2022 13:15 14:45 GWZ H4 2.16 (am 16.5. in Raum H2 2.15) Alexander Mennicke
9 Mo, 20. Jun. 2022 13:15 14:45 GWZ H4 2.16 (am 16.5. in Raum H2 2.15) Alexander Mennicke
10 Mo, 27. Jun. 2022 13:15 14:45 GWZ H4 2.16 (am 16.5. in Raum H2 2.15) Alexander Mennicke
11 Mo, 4. Jul. 2022 13:15 14:45 GWZ H4 2.16 (am 16.5. in Raum H2 2.15) Alexander Mennicke
12 Mo, 11. Jul. 2022 13:15 14:45 GWZ H4 2.16 (am 16.5. in Raum H2 2.15) Alexander Mennicke
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0257 Gesellschaft und Kultur Ost- und Südosteuropas (Ende 18.-20.Jahrhundert) (SoSe 2022)
06-008-ES-0310 Europäisierung in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Alexander Mennicke