03-HIS-0204.SE01a Die Stadt als Lebenswelt: Leipzig im Spätmittelalter (1300-1550)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Enno Bünz

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Stadt wurde als neues Phänomen seit dem 11./12. Jahrhundert zu einer attraktiven Lebenswelt, die regional wie überregional viele Menschen anzog. Ein mittelalterliches Sprichwort behauptete zwar, „Bürger und Bauer trennt nichts als die Mauer“, aber eine Stadt wie Leipzig hatte seinen Einwohnern mehr zu bieten als nur ein Leben im Schutz der Mauer. Was also machte die Stadt als Lebenswelt aus? Wie viele Menschen lebten in einer Stadt? Womit verdienten sie ihren Lebensunterhalt? Wie ernährten sie sich? Wie organisierten sie ihr Zusammenleben? Wie verbrachten sie ihre Freizeit? Was hatten sie mit der Welt außerhalb der Stadtmauer zu tun? Wir wollen diese Fragen am Beispiel der Stadt Leipzig untersuchen. Das Mittelalter ist eine ferne Epoche, aber sie beginnt vor unserer Haustür.

Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars ist gegen Ende des Semesters eine gemeinsame Exkursion mit Frau Prof. Dr. Schmidt-Funke in die spätmittelalterliche Reichsstadt Nürnberg geplant. Die Teilnahme an der Exkursion ist fakultativ und nicht Teil der Prüfungsleistung.

Literatur:
Bünz, Enno (Hg.): Geschichte der Stadt Leipzig, Band 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, Leipzig 2015. – Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht, hg. von Gabriele Köster und Christina Link, Dresden 2018. –Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Faszination Stadt“, hg. von Gabriele Köster, Christina Link und Heiner Lück, Dresden 2018. – Bünz, Enno / Zeilinger, Gabriel: Städtelandschaften in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Handbuch Landesgeschichte, hg. von Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle und Sabine Ullmann, Berlin/Boston 2018, S. 442-469.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Apr. 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
2 Do, 14. Apr. 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
3 Do, 21. Apr. 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
4 Do, 28. Apr. 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
5 Do, 5. Mai 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
6 Do, 12. Mai 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
7 Do, 19. Mai 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
8 Do, 2. Jun. 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
9 Do, 9. Jun. 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
10 Do, 16. Jun. 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
11 Do, 23. Jun. 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
12 Do, 30. Jun. 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
13 Do, 7. Jul. 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
14 Do, 14. Jul. 2022 13:15 14:45 Ort: GWZ H4 2.16 Prof. Dr. Enno Bünz
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0204 Sächsische Landesgeschichte des Mittelalters (8. - 16. Jahrhundert) (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Enno Bünz