03-ARC-2104.SE01 Augusteische (Bau)Ornamentik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Michael Pfanner

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Analyse und Datierung von Bau-Ornamentik gehören zum Handwerkszeug der Klassischen Archäologie. Eine intensive Beschäftigung mit den diversen Ornamentformen, angefangen vom Zahnschnitt über das lesbische Kymation und das korinthische Kapitell bis hin zu den Ranken der Ara Pacis und den exquisiten Marmorkandelabern, führt (meist) dazu, dass die Studierenden nicht nur deren Schönheit und Brillanz schätzen lernen, sondern auch erkennen, welch historisches Potential in dem Zierwerk steckt. So kristallisiert sich z.B. in augusteischer Zeit eine Art „Reichkunst“ heraus, die für viele Jahrhunderte vorbildhaft ist. Aufgelockert werden die Stunden mit Wanderungen zu klassizistischen Bauten Leipzigs, auf deren Weg – bei entsprechender Mitarbeit und überdurchschnittlichem Engagement – durchaus die besten Eisdielen der Stadt liegen könnten.

Organisatorisches:
Lehrform: Präsenz, ggf. digital

Literatur:
Ein Handbuch der Bauornamentik gibt es nicht. Am umfassendsten ist nach wie vor Chr. Leon, Die Bauornamentik des Trajansforums und ihre Stellung in der früh- und mittelkaiserzeitlichen Architekturdekoration (Wien - Köln - Graz 1971); ferner T. Mattern, Gesims und Ornament. Zur stadtrömischen Architektur von der Republik bis Septimius Severus (Paderborn 2001) - Zur Einführung: Georg A. Plattner – Andreas Schmidt-Colinet, Antike Architektur und Bauornamentik (2004); R. Ginouvès, Dictionnaire méthodique de l'architecture grecque et romaine. Tome I – III (1985 – 1998) - Kapitelle: W.-D. Heilmeyer, Korinthische Normalkapitelle. Studien zur Geschichte der römischen Architekturdekoration, RM Ergh. 16 (Heidelberg 1970); K. S. Freyberger, Stadtrömische Kapitelle aus der Zeit von Domitian bis Alexander Severus. Zur Arbeitsweise und Organisation stadtrömischer Werkstätten der Kaiserzeit (Mainz 1990).– Zu methodischen Fragen: J. Lipps – D. Maschek (Hrsg.), Antike Bauornamentik. Grenzen und Möglichkeiten ihrer Erforschung (Wiesbaden 2014); P. Pensabene – M. Milella – F. Caprioli (Hrsg.), Decor. Decorazione e architettura nel mondo romano, Atti del Convegno, Roma 21–24 maggio 2014, Thiasos Monografie 9 (Rom 2017); N. Toma, Marmor – Maße – Monumente. Vorfertigung, Standardisierung und Massenproduktion marmorner Bauteile in der römischen Kaiserzeit, Philippika 121 (Wiesbaden 2020) – Zur augusteichen Zeit: P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder 4(München 2003); W. Eck, Augustus und seine Zeit 6(München 2014); M. Hofter (Hrsg.), Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Ausstellung Berlin 1988 (Berlin 1988).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Apr. 2022 15:15 16:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 Prof. Dr. Michael Pfanner
2 Mo, 25. Apr. 2022 15:15 16:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 Prof. Dr. Michael Pfanner
3 Mo, 9. Mai 2022 15:15 16:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 Prof. Dr. Michael Pfanner
4 Mo, 23. Mai 2022 15:15 16:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 Prof. Dr. Michael Pfanner
5 Mo, 20. Jun. 2022 15:15 16:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 Prof. Dr. Michael Pfanner
6 Mo, 4. Jul. 2022 15:15 16:45 Studiensaal, Ritterstraße 14 Prof. Dr. Michael Pfanner
Enthalten in Modulen
Modul
03-ARC-2104 Materielle Kultur der Antike im sozialen Kontext (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Prof. Dr. Michael Pfanner