03-AGE-1209.VL01 Augusteisches Rom

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Augustus (reg. 27 v. Chr. – 14 n. Chr.) hinterließ Rom als eine Stadt aus Marmor, die er selbst als Ziegelstadt übernommen hatte, so berichtet es Sueton in seiner Biografie des ersten römischen Kaisers (Aug. 28, 3). Tatsächlich hat sich das Stadtbild Roms zu keiner Zeit so tiefgreifend verändert wie unter Augustus. Auch historisch ist diese Zeit eine der wichtigsten Umbruchphasen der römischen Geschichte, denn mit Augustus beginnt die römische Kaiserzeit (Prinzipat).
Augustus und seine Familie ließen in Rom Tempel, Theater, Basiliken, Säulenhallen, Aquädukte und vieles mehr neu errichten und renovieren. Das prächtig ausgestattete Augustusforum mit seinem ausgeklügelten Bildprogramm übertraf schließlich alles zuvor in der Stadt Gebaute. Auf dem Marsfeld errichtete Augustus für sich und seine Familie ein gewaltiges Mausoleum, während für seine Sklaven und Freigelassenen ausgedehnte Grabanlagen an der Via Appia vor den Toren der Stadt entstanden. Hinzu kam eine neue, vom Kaiser zentral mitgeprägte Bildersprache, die das Aussehen des augusteischen Rom maßgeblich mitbestimmte.
In dieser Vorlesung wird die Stadt Rom in der Zeit des Augustus erkundet. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die unterschiedlichen Facetten der Transformation der Stadt und deren Interpretation in dieser historischen Umbruchphase gerichtet werden.

Literatur:
J. Albers, Campus Martius. Die urbane Entwicklung des Marsfeldes von der Republik bis zur mittleren Kaiserzeit (Wiesbaden 2013); K. Galinsky, The Cambridge Companion to the Age of Augustus (Cambridge 2005); M. Hofter (Hrsg.), Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Ausstellung Berlin 1988 (Berlin 1988); A. Wallace-Hadrill, Augustan Rome (London – New York 2018); P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (München 1987); Mapping Augustan Rom: http://digitalaugustanrome.org/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Apr. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
2 Mi, 20. Apr. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
3 Mi, 27. Apr. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
4 Mi, 4. Mai 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
5 Mi, 11. Mai 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
6 Mi, 18. Mai 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
7 Mi, 25. Mai 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
8 Mi, 1. Jun. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
9 Mi, 8. Jun. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
10 Mi, 15. Jun. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
11 Mi, 22. Jun. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
12 Mi, 29. Jun. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
13 Mi, 6. Jul. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
14 Mi, 13. Jul. 2022 17:15 18:45 Hörsaal 4 H1.043 Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
Enthalten in Modulen
Modul
03-AGE-1202 Klassische Archäologie III: Römische Kunst- und Kulturgeschichte I (SoSe 2022)
03-AGE-1209 Klassische Archäologie V: Konzeption und Umsetzung musealer Präsentation I (SoSe 2022)
03-AGE-1211 Klassische Archäologie II: Griechische Kunst- und Kulturgeschichte II (SoSe 2022)
03-AGE-1212 Klassische Archäologie IV: Römische Kunst- und Kulturgeschichte II (SoSe 2022)
03-ARC-1102 Fragestellungen und Arbeitsweisen der archäologischen Disziplinen (SoSe 2022)
03-ARC-2104 Materielle Kultur der Antike im sozialen Kontext (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke